Die Schöpfungsgeschichte für Kinder erzählt Kinder - Bevor Gott die Erde erschuf, gab es nichts – außer ihn.Er wollte aber nicht, dass es nur ihn gibt. Ganz anders die Visionen im Ezechielbuch (Ez 1,22–26 EU; Ez 10,1 EU) und mesopotamische Texte, die eine Himmelsgeographie beschreiben. 1,1f), und einem Schluss, der den Endzustand (Gen 2,1-3) darstellt. Und Gott sprach: Laßt uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. Er beschreibt eine Ruhe, die unabhängig vom Mittun oder Wahrnehmen des Menschen da ist. Werner H. Schmidt nahm eine ältere Erzählung (Tatbericht) an, die später durch den Wortbericht sowie die Zählung der Wochentage ergänzt und korrigiert worden sei. Die Genesis bildet das erste Buch des → Pentateuchs, der → Tora. Sie werden nicht geschaffen, sondern sind bei der Schöpfung vorausgesetzt. Dort steht es für vergangenes Schöpferhandeln ebenso wie für zukünftige Neuschöpfung, in der Priesterschrift aber nur für die Weltschöpfung.[61]. In der deutschsprachigen Bibelwissenschaft findet die Idee, das Sechstagewerk von Genesis 1 EU mit modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in Übereinstimmung zu bringen, wenig Interesse. Welcher Unterschied sich zwischen einer christlichen und einer jüdischen Übersetzung auftun kann, sieht man am Vergleich des Verses Gen 1,2c: Angesichts des langen Überlieferungsweges der Hebräischen Bibel stellt die Textkritik zunächst den bestmöglichen Text fest. Konstante Formel, mit der alle Schöpfungswerke eingeleitet werden. Und Gott sah, daß es gut war. Da ward aus Abend und Morgen der vierte Tag. Sie erlaube „die Deutung als absoluten Anfangszeitpunkt, als Beginn des göttlichen Schöpfungshandelns und als Früh- bzw. Haben Sie unsere Datenschutzbestimmungengelesen und ihnen zugestimmt? Genau wie in den Gottesreden des Buches Ijob wird in Gen 1,20–23 EU eine Tierwelt beschrieben, die nicht nach der Nützlichkeit für den Menschen beurteilt wird. „Es ist das Götterkollektiv und nicht die Einzelgottheit, die den Menschen hervorbringt.“, Nach sechstägigem Schweigen redet Gott am siebten Tag zu, Die Verben vollenden – segnen – heiligen begegnen. Und Gott sah, daß das Licht gut war. Auch wenn das hier verwendete Verb hebräisch שבת shavat, deutsch ‚aufhören‘ sprachlich zu trennen ist vom Substantiv hebräisch שַבָּת shabbat, so „spiegelt sich in diesen Sätzen die spätere Begründung des Sabbat.“[119] Gunkel sah in den Versen 2,1–3 EU eine Ätiologie. Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Konstante Formel, nach Schmidt und anderen eine spätere Zufügung zur mündlich tradierten Schöpfungsgeschichte. Das erste Buch der Bibel wurde, wie auch die anderen vier Bücher des »Pentateuch« (gr. Der Blick beginnt bei den Seeschlangen (hebräisch תַּנִּינִם tanninim) und geht über das „Gewimmel“ der Wassertiere weiter zu den flugfähigen Tieren. „DIE BIBEL STUDIEREN” basiert auf der Bibel und enthält Bibelgeschichten, Bibelverse, Bibellesungen, Online-Bibel, und mehrere biblische Kolumne wie die Artikel, die die Verständnisse über die Bibel sind, und dienen nur als Referenz für alle Suchenden. [Neukirchen-Vluyn] Neukirchener Verlag, 1973 (OCoLC)609294034: Document Type: Book: All Authors / Contributors: Werner H Schmidt ): ostmediterran-nahöstlichen Kulturaustausch, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schöpfungsgeschichte_(Priesterschrift)&oldid=206001866, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. 1.Mose 1 Lutherbibel 2017 Die Schöpfung 1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. „Braus Gottes brütend allüber den Wassern“ (Martin Buber/Franz Rosenzweig: Ein Lösungsvorschlag ist, den Satz von 2,4a, den Tag und die Nacht zu unterscheiden (diese Aufgabe hatte Gott am ersten Schöpfungstag selbst wahrgenommen. [43], Im Atraḫasis-Epos werden die Menschen geschaffen, um den Göttern Arbeit abzunehmen. „Entscheidend ist dabei der Sachverhalt, daß das «Bild» (der König) nicht das Abbild einer vorgestellten Gestalt (der Gottheit) ist, sondern ein Körper, der der Gottheit eine leibliche Gestalt gibt.“[52] Diese Herrschaftslegitimation wird als Hintergrund für die Rede vom Menschen als Gottesstatue in Gen 1,26 EU angesehen. [118], Mit der Gottesruhe am siebten Tag ist das Ziel der Erzählung erreicht. Er soll fortbestehen und mit ihm auch die Wochenstruktur der Zeit. Innerhalb dieses Zusammenhangs erzählt die Genesis die Geschichte vom Anfang, der Schöpfung, bis zum Exil der Großfamilie Jakobs in Ägypten. Drei Größen werden in Gen 1,26–27 EU einander zugeordnet: Gott – Mensch – Umwelt. [104] Sie nehmen Aufgaben stellvertretend für Gott wahr, ebenso wie Hadad-yis’is Statue diesen König in bestimmten Funktionen ersetzen konnte. Diese Engführung kommt auch dadurch zustande, dass Claus Westermann in seinem großen Kommentar zur Urgeschichte einen religionsgeschichtlichen Schwerpunkt setzte, den Text des Atraḫasis-Epos aber erst zugänglich wurde, als die erste Lieferung des Kommentars bereits gedruckt war.[35]. [92][93], Die Illustration der Gutenberg-Bibel zu Genesis 1 (Foto) zeigt, dass die Menschenschöpfung Gen 1,26–28 EU in der christlichen Tradition üblicherweise mit den Angaben aus Gen 2,7.21–22 EU illustriert wurde. [12][13], Christoph Levin vertritt eine Minderheitsmeinung, indem er eine schriftliche Vorlage für Gen 1 EU rekonstruiert. Demnach soll die Schöpfung als Wandlung vom Chaos zum Kosmos (griech. Für ein angenehmes Leseverständnis wird in dieser Arbeit meist die maskuline Form verwendet… Zum davon verschiedenen zweiten (historisch älteren) Schöpfungstext siehe, Jüdische und christliche Zugänge zum Text, Schritte der historisch-kritischen Exegese, Gen 1,29–30 (Gebot vegetarischer Ernährung), Dienstag: Festland und Pflanzenwelt (Gen 1,9–13), Mittwoch: Sonne, Mond und Sterne (Gen 1,14–19), Donnerstag: Tiere des Wassers und der Luft (Gen 1,20–23), ‚Es wurde Abend und es wurde Morgen: Tag x‘. [3] Dadurch ist die griechische Version verdächtig, ihre Vorlage frei und harmonisierend zu übersetzen: Der masoretische Text ist der Septuaginta vorzuziehen.[4][5]. Nur darin wird immer wieder der Satz wiederholt: "Und Gott sah, dass es gut war". Deshalb übersetzen Septuaginta und Targum Onkelos: „In einem Anfang…“. Die Götter werden der Menschen überdrüssig und beschließen, sie durch eine Sintflut zu vernichten. Eine polemische Spitze gegen andere Religionen nehmen aber nicht alle Exegeten an. Also ward vollendet Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer. Und also vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er machte. Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, darum daß er an demselben geruht hatte von allen seinen Werken, die Gott schuf und machte. Gen 1,3 Dieser Text hat aber nach der Analyse von Arneth bei der Abfassung von Gen 9,1–3 EU fertig vorgelegen, und beide Textabschnitte gehören der Grundschrift Pg an.[27]. Auch der Ausdruck Schöpfungsbericht (statt -geschichte) ist üblich. (Genesis 1,1-25) Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. [36] Dazu entwarf Gertz 2018 folgendes Szenario: Die Verfasser der Schöpfungsgeschichte bezogen ihr Weltwissen aus dem mesopotamischen, ägyptischen, aber auch griechischen Kulturraum. Das ist besonders im Fall von Finsternis und (am Folgetag) Urflut bedeutsam, weil hier Gegebenheiten der Vorwelt transformiert werden. Tägliche Andacht. [50] In dem Wort tehom schwingt also nicht schon die Erinnerung an den Tiamat-Mythos mit, wie Forscher der Generation Fohrers annahmen. Und es ward Licht. Um Ihnen zuhause bei der Wahl des richtigen Produkts ein wenig Unterstützung zu geben, haben unsere Analysten außerdem den Sieger des Vergleichs gewählt, der unserer Meinung nach unter allen verglichenen Genesis 1 schöpfungsgeschichte extrem auffällig war - insbesondere im Blick auf Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung. Und Gott sprach: Es werde Licht! [89] Sie umfasst auch unheimliche, gefährliche Lebensformen. [120] Dagegen spricht, dass dem Text die Handlungsanweisung fehlt. Der Text in Genesis Kapitel 1 und 2 berichtet über die Schöpfung. Das Wort bedeutet eigentlich Gestampftes, Gehämmertes. [117] Diese Speiseordnung relativiert den zuvor an den Menschen ergangenen Herrschaftsauftrag. Tägliche Bibellese entstanden. Indem Gott sie benennt, unterstellt er sie seiner Herrschaft. In Genesis 2 lesen wir zum ersten Mal die üblichen hebräischen Wörter für Mann und Frau: ish und isha. Er hat keine selbständige Bedeutung. Der Tag wird vom Einbruch der Dunkelheit an gerechnet; Abend und Morgen stehen als Anfänge für alle Nacht- beziehungsweise Tagesstunden. und es ward Licht. Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre und seien Lichter an der Feste des Himmels, daß sie scheinen auf Erden. 3 Und Gott . Wussten Sie, dass keine geschichtliche Überlieferung der Antike eine stärkere wissenschaftliche Untermauerung er fährt als die biblische Schöpfungsgeschichte mit ihrer Beschreibung von 24- stündigen Tagen der Schöpfung? Die zweite Schöpfungserzählung steht direkt hinter der ersten Erzählung im 1. Vers 2 stellt dem Leser die drei Größen Erde (als tohu ṿavohu, Lutherübersetzung: ‚wüst und leer‘), hebräisch חֹשֶׁךְ ḥoshekh, deutsch ‚Finsternis‘ und hebräisch תְּהוֹם tehom, deutsch ‚Urmeer, Urflut‘ vor. Westermann arbeitete heraus, dass die Aussagen in Gen 1,2 EU zu den aus religionsgeschichtlichen Parallelen wohlbekannten „Als-noch-nicht“-Formulierungen gehören. (1Mo 2,4; 2Kön 19,15; 2Chr 2,11; Joh 1,1) 2 Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Sie ist sonst immer als Überschrift über den folgenden Text zu verstehen, hier aber als Unterschrift. Dem stimmen andere Exegeten zu. Gen 1,1: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; Gen 1,2: die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. [68] Da der Erzähler nicht zwischen Süß- und Salzwasser unterscheidet,[69] entsteht für ihn auch nicht das Problem, wie Pflanzen durch Meereswasser wachsen können. Ordnung, Schmuck, Weltordnung) verstanden werden. [37] Auch das alttestamentliche Buch Ezechiel habe Teil gehabt an diesem Informationsaustausch. Dies ist ein möglicherweise interessanter Impuls für die heutige Umweltethik. Überlegung über Matthäus 24,29-30: Wie wird der Herr kommt? Und es geschah also. Und die Erde ließ aufgehen Gras und Kraut, das sich besamte, ein jegliches nach seiner Art, und Bäume, die da Frucht trugen und ihren eigenen Samen bei sich selbst hatten, ein jeglicher nach seiner Art. Wenn Sie möchten, können Sie die Zustimmung verweigern. Zur möglichen Rezeption dieses Mythos in Jerusalem siehe: Thronbesteigungsfest JHWHs. Auf die priesterschriftliche Schöpfungsgeschichte folgt im Endtext der Bibel, wie er heute vorliegt, die sogenannte jahwistische Schöpfungsgeschichte in Genesis 2 EU. Menschen und Tiere sind nach Gen 1,29-31 EU Vegetarier mit getrenntem Speiseplan. Aber Berossos und Genesis haben darüber hinaus Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die Schöpfung der Tiere, die das Enûma elîsch auslässt.[46]. Diese aus der jüdischen Tradition (Philo, David Kimchi) stammende Deutung hat auch in der christlichen Exegese einige Vertreter,[71] kann aber als Minderheitsmeinung gelten. [76], Gott „macht“ das Himmelsgewölbe, hebräisch רָקִיעַ raḳiʿa, zur vertikalen Trennung des Wassers. Die Ruhe Gottes am siebten Tag ist Ziel der Erzählung (Gen 2,1–3 EU). Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt (Genesis 1,1-2,3(4a)). Während Sie auf Rückkehr von Jesus warten, machen Sie noch Thomas’ Fehler? Was die Schöpfungsgeschichten Genesis 1 und 2 nicht machen: Sie erklären nicht, woher Gott kommt. Dagegen unterscheiden babylonische Texte zwischen dem Süßwasserozean (Apsu) und dem Salzwasserozean (Wasser des Todes). Im Vers 4a begegnet die sogenannte Toledotformel („Dies ist der Stammbaum / die Entstehungsgeschichte von…“), ein für die Priesterschrift typisches Gliederungselement. Diese Quelle habe acht Schöpfungswerke aufgelistet (nur Tatbericht und Namengebung); der Tatbericht für die Trennung von Land und Meer fehlt im masoretischen Text und wird von Levin nach der Septuaginta (Gen 1,9 EU) ergänzt. Und es geschah also. Und Gott machte die Tiere auf Erden, ein jegliches nach seiner Art, und das Vieh nach seiner Art, und allerlei Gewürm auf Erden nach seiner Art. Liegt ein Status constructus vor, so fehlt das Nomen rectum, das die Frage: „Am Anfang wovon?“ beantworten könnte. Schöpfung HD - Genesis 1 (Creation, the beginning) - YouTube [79] Cornelis Houtman hielt es für unzulässig, Elemente aus anderen Bibeltexten, etwa die Säulen oder Fenster des Himmels, als Ausschmückung des Gemeinten in die Schöpfungsgeschichte einzutragen. [19], Schmidt prägte für die formelhafte Sprache, in der die einzelnen Schöpfungstage erzählt werden, eine Reihe von Begriffen, die von Alttestamentlern weiter benutzt werden. die Orientierung im Jahreslauf zu ermöglichen; Pluralis Deliberationis (Plural der Absichtsbekundung / Selbstberatung); „Gott schließt sich mit den himmlischen Wesen seines Hofstaates zusammen und verbirgt sich damit doch auch wieder in dieser Mehrzahl.“, In mesopotamischen Mythen wirken mehrere Götter bei der Menschenschöpfung zusammen. [122] Dabei weist Gen 2,1–3 über sich hinaus; die Bedeutung des siebten Tags wird hier noch nicht offengelegt. [121] Obwohl kein Lebewesen, wird der siebte Tag von Gott gesegnet und geheiligt. Didaktischer Ausblick 4. Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht. Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, und allem Getier auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das da lebt auf Erden, daß sie allerlei grünes Kraut essen. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Die Schöpfungsgeschichte von Mann und Frau in Genesis 2, 4b - 25. Jesus kommt zurück, weißt du, wie man wahren Christus und die Falschen erkennt? Gott sah, daß das Licht gut war. 1,3 . Sie sollen sich vermehren und ihr Habitat einnehmen. Nur bei den ersten drei Werken, die folgenden werden nicht benannt. Gott sprach: Es werde Licht. Das verweist jedoch nicht darauf, dass Gott von den Anstrengungen der Schöpfungswerke müde geworden ist, sondern unterstreicht, dass die Schöpfung vollständig ist. 2. Sie grenzen die Schöpfungswelt von einem eigentlich nicht beschreibbaren Vorher ab.[64]. [38] Man könne von einem ostmediterran-nahöstlichen Kultur- und Wissenschaftsraum sprechen, der vor allem von Mesopotamien inspiriert sei. Und es geschah also. (Genesis 1: 26-31). Die Schöpfungsgeschichte in Genesis 1 beginnt (1, 1) und endet (2, 4a) mit dem Himmel. Hallo Community, in Genesis 1 wird eine Schöpfungsgeschichte erzählt, welche am Anfang des 2. Impulse aus der Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift werden in der theologischen Anthropologie aufgenommen, wobei es um die Würde von Männern und Frauen und ihren Umgang mit der Natur geht. 2 Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Buch Mose, Vers 1 - 2a. »Fünfbuch«), von Mose, dem großen Propheten Gottes, auf Anweisung des Herrn niedergeschrieben (vgl. Meist nahm man an, dass der Text einer älteren Quelle in das Schema von Sechstagewoche plus Ruhetag gepresst worden sei, so dass dem dritten und dem sechsten Tag je zwei Schöpfungswerke zugeordnet werden mussten. 4 Und Gott sah, daß das Licht gut war. Einführende Gedanken zum Schöpfungsbericht 2. Meist als Tat Gottes, aber die Pflanzen werden von der Erde hervorgebracht. In Genesis 2 lesen wir zum ersten Mal die üblichen hebräischen Wörter für Mann und Frau: ish und isha. Folgende Verben präzisieren, was mit Herrschaft gemeint ist: Im Blick auf die Rezeption ist hervorzuheben, dass der Rat der EKD und die Deutsche Bischofskonferenz 1985 in einer gemeinsamen Erklärung formulierten: „Aufgeschreckt durch das offenkundig gewordene Ausmaß der Zerstörung unserer Umwelt und angestoßen durch die moderne Schriftauslegung, befragen wir die Bibel … nach dem gottgewollten Verhältnis des Menschen zu seinen Mitgeschöpfen.“ Eine Schlüsselrolle hat die Erläuterung der Begriffe kavash und radah (Gen 1,28 EU): „Untertanmachen (Genesis 1,28) bedeutet, die Erde (den Boden) mit ihrem Wildwuchs botmäßig, gefügig machen“, also Kulturland zu schaffen, wo vorher Wildnis war. Er fügte Passagen ein, die in der mündlichen Überlieferung schon eine feste Form gewonnen hatten. Gen 1,1–2,3(4a) ist ein sorgfältig formulierter Text. [108], Schöpfungserzählung und Fluterzählung sind in der Priesterschrift aufeinander bezogen. Er ordnet die Kreaturen ihrem Lebensraum Himmel, Meer oder Festland zu, segnet sie und beauftragt sie, ihr Habitat einzunehmen. Die einzelnen Aussagen erhalten nur innerhalb eines Deutungsrahmen Sinn. Es ist heute Konsens der Forschung, dass „Himmel und Erde“ als Merismus die bibelhebräische Bezeichnung für den Kosmos ist. Die Priesterschrift Gen 1,1–2,4a 3. [39], Die Priesterschrift beschreibt die Weltschöpfung als Werk eines Gottes, der in einem kompakten Schöpfungsakt erst eine Welt schafft und dann den verschiedenen Kreaturen ihren Ort darin zuweist. AW: Gottesbild in Genesis 1 und 2 ? Das Bild konnte Aufgaben übernehmen, die dem König zukamen, und Wohltaten (Bonifikationen) stellvertretend für den König empfangen. [114] Andreas Schüle urteilte 2009: Die Begriffe des Herrschens hätten im Hebräischen einen „despotischen und sogar gewaltsamen Ton.“[115] Die herrscherliche Aufgabe des Menschen in einer rohen Welt bestehe darin, „die Ausbreitung von Gewalt zu verhindern und niederzuhalten.“[116] Ähnlich Annette Schellenberg 2011: Da die Verben radah und kavash als Paar auftreten, entstehe kein besonders harmonisches Bild des Mensch-Tier-Verhältnisses. [37] Die Systematisierung der Lebewesen beispielsweise erinnere an die Naturphilosophie der Vorsokratiker (Anaximander, Anaximenes) die ihrerseits Kenntnis von neuassyrischen Texten gehabt hätten. Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt (Genesis 1,1–2,3(4a)). [1] Im Christentum hat der genaue hebräische Wortlaut außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs einen viel geringeren Stellenwert als im Judentum. Also da wir dieses Thema in Reli durchnehmen kann ich dir vermutlich weitehelfen. Denn als Gott Je…, Die App der Andacht, leicht die Bibel zu lesen. Da die Priesterschrift keinen Sündenfall kennt, folgt unvermittelt die Schilderung einer Welt, die sich – wie auch immer – mit Gewalt gefüllt hat (Gen 6,11 EU) und ihrer Zerstörung in der Sintflut knapp entgeht. Und Gott sprach: Es werde Licht! Am Ende der priesterschriftlichen Sintfluterzählung wird Fleisch als Nahrungsmittel toleriert (Gen 9,3 EU). [62][63] Gen 1,1 EU ist nach Ansicht vieler Exegeten wie eine Überschrift der Schöpfungsgeschichte vorangestellt und bildet mit Gen 2,3 EU einen Rahmen. 4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Die „Urnacht“ ḥoshekh stellt als „Nicht-Licht“ das Kontrastbild zum Auftakt der Schöpfung dar. Danach folgt jedoch nach einem Absatz eine andere Erzählung, von der ich glaube, dass sie eine andere Schöpfungserzählung ist, bei der der Mensch mehr im Vordergrund steht. [66] Der zweite Teil (vohu) ist lautmalend hinzugebildet. Genesis 1 schöpfungsgeschichte - Der absolute Testsieger . Georg Fohrer formulierte 1972 einen Konsens der Forschung, wenn er enge Berührungen zwischen Gen 1,2 EU und dem Chaoskampf-Mythos konstatierte: „Wasser und Finsternis als Merkmale des Chaos, die Entstehung der Welt durch Spaltung der Urflut (Tiamat-Tehom) und den Aufbau der Welt.“[47] Heute wird hebräisch תְּהוֹם tehom, deutsch ‚Urmeer, Urflut‘ etymologisch von gemeinsemitisch *tiham „Meer“ hergeleitet. Wenn das Ziel der Erzählung die Ruhe Gottes am siebten Tag ist (Gen 2,1–3 EU), könnten in diesen Sätzen Motive anklingen, die später von der Priesterschrift wieder aufgenommen werden. Zu klären ist das Verhältnis zur antiken Übersetzung ins Griechische (Septuaginta), die einen erweiterten Text bietet. Als hebräisch צֶלֶם tselem, traditionell übersetzt mit ‚Ebenbild‘, wird aber das Kultbild[101] bezeichnet, das die Gottheit repräsentiert; Norbert Lohfink prägte dafür den Begriff „Gottesstatue.“[102] Von einigen neueren Auslegern (Walter Groß, Bernd Janowski, Ute Neumann-Gorsolke) wird eine aus dem Begriff tselem abgeleitete Aussage über das Wesen des Menschen konsequent abgelehnt. Auch wenn in der aktuellen Forschung kein Konsens besteht, spricht also einiges dafür, dass der Vers 2,3 EU der Schlusssatz der priesterschriftlichen Schöpfungsgeschichte war und die Fuge an dieser Stelle verläuft und nicht, wie lange Zeit Konsens der Exegese war, mitten durch Vers 2,4 EU. Es erinnert an das Walten eines Hirten gegenüber seiner Herde …. (Johannes 1.1-3) (Apostelgeschichte 17.24) (Hebräer 11.3) (Offenbarung 4.11) 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. An sich nehmen die beiden Texte keinen Bezug aufeinander, sie ergänzen oder korrigieren sich nicht. Die Schöpfungsgeschichte in Genesis 1 hängt zuerst am 24-Stunden-Tag, dann an der Sieben-Tage-Woche. 1. In Mesopotamien, Ugarit und auch in Israel war die Vorstellung verbreitet, dass der Schöpfergott das Chaoswasser in einem Kampf niederwerfen muss, damit eine bewohnbare Welt entstehen kann. Er ging davon aus, dass Mose den Pentateuch verfasst habe. Joh 1,1-3 Offb 4,11 2 Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Eine Metapher der altägyptischen Königsideologie wird von der Priesterschrift auf jeden Mann und jede Frau angewendet. Ein Ertrag dieses Durchgangs besteht darin, dass man Kriterien an die Hand bekommt, mit denen man literarkritische Operationen beurteilen kann. Das erste Buch Mose (Genesis) Einführung. Daraus ergeben sich einige Berührungspunkte zum Bibeltext: Auch Marduk ist für seine Verehrer fähig zur Schöpfung durch das Wort. [53] Jan Assmann datierte diesen Text in die Spätzeit; damit rückt er in zeitliche Nähe zur Priesterschrift. Außerdem hat Gott den Menschen nach dieser Erzählung erst am Ende der Schöpfung geschaffen.