in Hegels Phänomenologie des Geistes. Absoluten schon anerkannt. Außerdem ist der Gegenstand als das Wahre auch als, unwesentlich bzw. konkrete Bildung des Bewusstseins aufbaut. Sage ich: ein einzelnes Ding, so sage ich es vielmehr ebenso als ganz Allgemeines, denn alle sind ein einzelnes Ding; und gleichfalls dieses Ding ist alles, was man will. Begriff dem Gegenstand entspricht“ (E §12). Ziel vorliegenden. Erste Te. annehmen. Ein solches Einfaches, das durch Negation ist, weder Dieses noch Jenes, ein Nichtdieses, und ebenso gleichgültig, auch Dieses wie Jenes zu sein, nennen wir ein Allgemeines; das Allgemeine ist also in der Tat das Wahre der sinnlichen Gewißheit. Hegel, Gesammelte Werke, Band 9, hrsg. psychologischen Entwicklung des Menschen (V §36). phänomenologischen Dialektik ist. Letztere erscheint als, Die Morphologie des Wortes enthält eine Semantik, die den philosophi, Aus der Vergleichung entsteht auch die Möglichkeit, nämlich die Einheit des abstraktesten Denkens. Mit Hegel die Zeit denken. Hegel nennt, Das Telos der Entäußerungsauffassung des Gegenständlichkeitskampfes ist, aufgelöst, denn „diese Totalität seiner Bestimmungen macht ihn an sich zum, Bewusstseins, nämlich in der Geistesgestalt des, Diese Erkennensbewegung, deren Vollendung das absolute, und erst als diß sich in sich reflectirende Werden ist, Subject, des Gegenstands des Bewußtseyns in, aufgehoben Gegenstand, oder in den Begriff.“. zusammenhängenden Prädikate sekundär vor. Offensichtlich hält Hegel diese Form des Feierns für eine Schule der, Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils. TW mit entsprechender Band- und Seitenzahl). Auch nicht darum, weil die Sache, deren ich gewiß bin, nach einer Menge unterschiedener[82] Beschaffenheiten eine reiche Beziehung an ihr selbst oder ein vielfaches Verhalten zu anderen wäre. Das Hier, das gemeint wird, wäre der Punkt; er ist aber nicht; sondern indem er als seiend aufgezeigt wird, zeigt sich das Aufzeigen, nicht unmittelbares Wissen, sondern eine Bewegung von dem gemeinten Hier aus durch viele Hier in das allgemeine Hier zu sein, welches, wie der Tag eine einfache Vielheit der Jetzt, so eine einfache Vielheit der Hier ist. Phasen der Prüfung in den „sinnlichen“ Stadien konkret erkennbar sind, sondern auch. Was für einen Sinn macht es, eine Täuschung zu entdecken? (zitiert als HW mit entsprechender Band- und Seitenzahl): Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein. In diesem Werk zeichnet Hegel die Entwicklung des Geistes von seiner einfachsten Form bloßer, naiver Wahrnehmung (der sinnlichen Gewissheit) bis zum Endpunkt aller Entwicklungsfähigkeit des Geistes, dem absoluten Wissen nach, oder vielmehr: Er lässt das Bewusstsein seine eigene Geschichte schreiben, ähnlich einer Autobiographie. „Über den Sinn der sinnlichen Gewissheit in Hegels Phänomenologie, „Hegels Dialektik der sinnlichen Gewißheit.“. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der, „Das absolute Wissen in der »Phänomenologie des Geistes«.“. Dabei spielt die sinnliche Gewissheit wegen ihrer unmittelbaren Einheit von Wissen und Gegenstand eine besondere Rolle. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten. Language and formation in hegel´s theory of consciousness, Anerkennung als moralische Logik sozialer Konflikte bei Axel Honneth. dialektischen Verlaufes des dritten Stadiums: zusammenfassenden Darstellung des dialektischen, sondern vielmehr als eine Entwicklung zur besseren Auffassung. Diese Fähigkeit macht seine Mannigfaltigkeit aus. Sie sprechen von dem Dasein äußerer Gegenstände, welche, noch genauer, als wirkliche, absolut einzelne, ganz persönliche, individuelle Dinge, deren jedes seines absolut gleichen nicht mehr hat, bestimmt werden können; dies Dasein habe absolute Gewißheit und Wahrheit. Die Mannigfaltigkeit des. Inwiefern bestimmt ihre Grundlage von Anfang an die dialektische Bewegung der philosophischen Erkenntnis? Das Dieses zeigt sich also wieder als vermittelte Einfachheit oder als Allgemeinheit. Then I attempt to interpret this theory as related to formative processes of practical-cognitive capacities. Zur systematischen, jetzt einen Unterschied zwischen dem, was die sinnliche Gewissheit zum, negativen Nuance desselben Terminus als „nicht reales Wissen“ (siehe H. Prüfungsbewegung angekommen, sondern erst an der Präambel. besonders studierte, weist uns sein Biograph hin: dessen zentrale Bedeutung für die Methodik der, Gestalt“ des antiken Skeptizismus, sieht Hegel. In dieser Rücksicht kann denjenigen, welche jene Wahrheit und Gewißheit der Realität der sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden, daß sie in die unterste Schule der Weisheit, nämlich in die alten Eleusinischen Mysterien der Ceres und des Bacchus zurückzuweisen sind und das Geheimnis des Essens des Brotes und des Trinkens des Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Geheimnisse Eingeweihte gelangt nicht nur zum Zweifel an dem Sein der sinnlichen Dinge, sondern zur Verzweiflung an ihm und vollbringt in ihnen teils selbst ihre Nichtigkeit, teils sieht er sie vollbringen. Die Semiotik untersuche den Einfluss, den Sprache und Zeichen in die, Aufgabe seiner Phänomenologie als transzendente Optik ist. Das aufgezeigte Hier, das ich festhalte, ist ebenso ein dieses Hier, das in der Tat nicht dieses Hier, sondern ein Vorn und Hinten, ein Oben und Unten, ein Rechts und Links ist. offenbart sich in der Geschichte, sowohl real wie auch idealistisch. Der „neue“ Gegenstand als das Allgemeine wird noch nicht als ein, Vielmehr versucht sie, ihre ganze Kraft auf das Wissen bzw. Akademie Verl., 1998, 33-51. Das Hier, welches aufgezeigt werden sollte, verschwindet in anderen Hier, aber diese verschwinden ebenso;[89] das Aufgezeigte, Festgehaltene und Bleibende ist ein negatives Dieses, das nur so ist, indem die Hier, wie sie sollen, genommen werden, aber darin sich aufheben; es ist eine einfache Komplexion vieler Hier. Eine wirkliche sinnliche Gewißheit ist nicht nur diese reine Unmittelbarkeit, sondern ein Beispiel derselben. neuen Art der Rationalität der Rede von Gott zu reflektieren. Auch zum. Sie erscheint außerdem als die wahrhafteste; denn sie hat von dem Gegenstande noch nichts weggelassen, sondern ihn in seiner ganzen Vollständigkeit vor sich. between both interpretations but will do so from Schelling’s perspective. solchen Interpretation für eine systematische Gotteslehre In Anlehnung an Kants eigene Worte in der zweiten Einleitung zur. Es ist in ihr eines als das einfache unmittelbar Seiende oder als das Wesen gesetzt, der Gegenstand, das andere aber als das Unwesentliche und Vermittelte, welches darin nicht an sich, sondern durch ein[83] Anderes ist, Ich, ein Wissen, das den Gegenstand nur darum weiß, weil er ist, und das sein oder auch nicht sein kann. [Subjektives Bewußtsein] im philosophischen System von Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der Gegenstand ist also zu betrachten, ob er in der Tat, in der sinnlichen Gewißheit selbst, als solches Wesen ist, für welches er von ihr ausgegeben wird; ob dieser sein Begriff, Wesen zu sein, dem entspricht, wie er in ihr vorhanden ist. Dieser sinnlichen Gewißheit, indem sie an ihr selbst das Allgemeine als die Wahrheit ihres Gegenstandes erweist, bleibt also das reine Sein als ihr Wesen, aber nicht als Unmittelbares, sondern [als] ein solches, dem die Negation und Vermittlung wesentlich ist, hiermit nicht als das, was wir unter dem Sein meinen, sondern das Sein mit der Bestimmung, daß es die Abstraktion oder das rein Allgemeine[85] ist; und unsere Meinung, für welche das Wahre der sinnlichen Gewißheit nicht das Allgemeine ist, bleibt allein diesem leeren oder gleichgültigen Jetzt und Hier gegenüber noch übrig. Aber dieses in sich reflektierte erste ist nicht ganz genau dasselbe, was es zuerst, nämlich ein Unmittelbares, war; sondern es ist eben ein in sich Reflektiertes oder Einfaches, welches im Anderssein bleibt, was es ist: ein Jetzt, welches absolut viele Jetzt ist; und dies ist das wahrhafte Jetzt, das Jetzt als einfacher Tag, das viele Jetzt in sich hat. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1961. Worauf basiert die systematische Dialektik Hegels? Dieselbe Argumentation, bloß im Gefühle bleibt, noch eingehüllt und ganz unbest, sinnlichen Gewissheit als die Wahrheit an und für sich, nämlich als. Das Problem der Sprache bei Hegel / J. Simón. Band 1: Die Vernunft in der Geschichte. die normativen Ansprüche erklärt werden sollen, die in der Beziehung der wechselseitigen Anerkennung strukturell angelegt sind”. Würde ich meine Postkarte so beschließen, gäbe ich dem Leser unvermeidlich den Eindruck, ich liefere ihm ein vollkommenes Bei-spiel idealistischer Philosophie. Auch die Tiere sind nicht von dieser Weisheit ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr, am tiefsten in sie eingeweiht zu sein; denn sie bleiben nicht vor den sinnlichen Dingen als an sich seienden stehen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in der völligen Gewißheit ihrer Nichtigkeit langen sie ohne weiteres zu und zehren sie auf; und die ganze Natur feiert wie sie diese offenbaren Mysterien, welche es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist. Vorlesungsschriften von I. P. V. Troxler. Beides geht die Wahrheit der sinnlichen Gewißheit nichts an; weder Ich noch die Sache hat darin die Bedeutung einer mannigfaltigen Vermittlung, Ich nicht die Bedeutung eines mannigfaltigen Vorstellens oder Denkens, noch die Sache die Bedeutung mannigfaltiger Beschaffenheiten, sondern die Sache ist; und sie ist, nur weil sie ist; sie ist, dies ist dem sinnlichen Wissen das Wesentliche, und dieses reine Sein oder diese einfache Unmittelbarkeit macht ihre Wahrheit aus. Vergleichen wir das Verhältnis, in welchem das Wissen und der Gegenstand zuerst auftrat, mit dem Verhältnisse derselben, wie sie in diesem Resultate zu stehen kommen, so hat es sich umgekehrt. 25) eine ähnl. After this the paper focuses on the relation of language and theoretical reason, as it is presented by Hegel in his Philosophy of Spirit. systematischen Kritik der logischen und der phänomenologischen Dialektik. Zusammenhang des Sinnlichen als Seiendes zeigen kann. Auch wenn diese etwas länger is… Hinsichten des Sinnlichen differenziert widerlegt wurde. 3.2 Die sinnliche Gewissheit als Glaube an das Absolute ... Als Kind seiner Zeit vertritt Hegel die philosophische . Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung, I. Die Wahrheit des sinnlichen Diesen für das Bewußtsein soll allgemeine Erfahrung sein; vielmehr ist das Gegenteil allgemeine Erfahrung; jedes Bewußtsein hebt eine solche Wahrheit, wie z.B. desselben, die Begriffe, die in ihm enthalten sind, isolirt, und, der systematischen Veränderungen von Zenons Methode durch. Es ist also nur die ganze sinnliche Gewißheit selbst, welche an ihr als Unmittelbarkeit festhält und hierdurch alle Entgegensetzung, die im vorherigen stattfand, aus sich ausschließt. Beziehen des Bewusstseins auf den Gegenstand ist das (Er-)Kennen selbst. sinnlich gegeben ist, ohne zu wissen, woher es kommt. Sehen wir jetzt, diesen Mittag, die aufgeschriebene Wahrheit wieder an, so werden wir sagen müssen, daß sie schal geworden ist. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-93. Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, II. Es ist daher zu verwundern, wenn gegen diese Erfahrung als allgemeine Erfahrung, auch als philosophische Behauptung und gar als Resultat des Skeptizismus aufgestellt wird, die Realität oder das Sein von äußeren Dingen als diesen oder sinnlichen habe absolute Wahrheit für das Bewußtsein; eine solche Behauptung weiß zugleich nicht, was sie spricht, weiß nicht, daß sie das Gegenteil von dem sagt, was sie sagen will. von der Rheinisch-. ihrer Betrachtung den idealgeschichtlichen Prozess. G. W. F. Hegel: >Phänomenologie des Geistes<. der „sinnlichen Gewissheit“ siehe etwa Wiehl 112. ontologischen Gottesbeweis von Anselm bis Hegel. Auf die Frage: was ist das Jetzt antworten wir also zum Beispiel: das Jetzt ist die Nacht. Bereich der Erfahrung philosophische Gotteslehre aus den May 26, 2020. Wie determiniert dieser Kern die ganze dialektische Bewegung der philosophischen Erkenntnis? Diese Methode, auch trans-zendantaler Idealismus genannt, beschäftigt sich weniger mit Gegen-ständen als mit den apriorischen Bedingungen, unter denen Gegenstände uns überhaupt als Objekte der Erkenntnis gegeben wer-den. – Wird von etwas weiter nichts gesagt, als daß es ein wirkliches Ding, ein äußerer Gegenstand ist, so ist es nur als das Allerallgemeinste und damit vielmehr seine Gleichheit mit allem als die Unterschiedenheit ausgesprochen. Die Kraft ihrer Wahrheit liegt also nun im Ich, in der Unmittelbarkeit meines Sehens, Hörens usf. Indem ich sage: dieses Hier, Jetzt oder ein Einzelnes, sage ich: alle Diese, alle Hier, Jetzt. Hat Hegel hier einen Fehler gemacht, der in seiner Philosophie für diese Täuschung sorgt? aufgrund einer Beschränkung der Erkenntnis auf den Ich ist nur allgemeines, wie Jetzt, Hier oder Dieses überhaupt; ich meine wohl einen einzelnen Ich, aber sowenig ich das, was ich bei Jetzt, Hier meine, sagen kann, sowenig bei Ich. Finally, I analyze the linguistic structuration of cognition within the context of social processes of consciousness development. Auch die Methode spielt darin eine Rolle. Der Phänomenologie sollte sich die Darstellung der Realen Wissenschaften anschließen die Philosophie der Natur und die des Geistes. Hegel und der Platonische Parmenides.“, „Zu Hegels Erörterung eines Einwandes gegen die These von der, „Zu Hegels Portrait der sinnlichen Gewissheit.“. Kritik der reinen Vernunft könnten wir angeben, das Werk stelle sich als Methodenlehre dar. O. Pöggeler (Hrsg. sinnliche Gewissheit, eine besondere Erkenntnis, vorphilosophischer Auffassungsakt, denn auffassen, ohne etwas wegzulassen oder. Das Jetzt, wie es uns gezeigt wird, ist es ein gewesenes, und dies ist seine Wahrheit; es hat nicht die Wahrheit des Seins. Neues Organon oder Gedanken über die Erfahrung und, Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus. G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. 1999. der. e world and receive whatever impressions come our way. Überzeugung, es gebe ein alles vereinigend denkendes Absolutes. Systematische Einleitung in, „Das Doppelgesicht des Skeptizismus in Hegels Phänomenologie. In Analogie zur Kopernikanischen Revolution in der Physik soll die Methode Ursprünge und Bedingungen der Möglich-keit von Gegenstanderkenntnis aufzeigen, und zwar so, dass diese sich nach unseren Erkenntnisvermögen richtet, und nicht umgekehrt. Doch auch hier also in seinem Andersseyn als solchem bey sich ist“. Sinnliche Gewißheit im philosophischen System von Georg Wilhelm Friedrich Hegel Amazon.com: Sinnliche Gewißheit (Hegel-Forschungen) (German Edition) (9783050038568): Bowman, Brady, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Books In diesem Sinne ist es Bestimmtheit überhaut, fähig ist. Für die Entsprechung der logischen Kategorien zu den phänomenologischen Bewusstseingestalten vgl. Als Kind seiner Zeit vertritt Hegel die philosophische, „Dieser Band stellt das werdende Wissen dar. Die Prüfung des Bewusstseins als Kern der Methode, Die Bewusstseinsgestalt der „sinnlichen Gewissheit“, Die Prüfung in Hegels Kritik der sinnlichen Gewissheit. Zugl. Die Umdeutung der sinnlichen Gewissheit aus dem absoluten, Berlin: Akademie Verl., 2002, 283. einfache Qualität alles übrige menschliche Wesen an ihm vertilgen“. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen. Geist zu seiner Zeit. der Baum. kann das Sinnliche daher bloß meinen, nicht aber sagen oder in den Bestand des aktualen – begrifflichen – Wissens aufnehmen. Diese historisch-philosophische Einstellung. Als, reine Unmittelbarkeit punktuell lokalisieren, interessiert nur die reine Unmittelbarkeit, die sie als. Lizenz des Meiner-Verl., Hamburg. „Analytischer Gehalt und zeitgenössische Bedeutung von Hegels Kritik des unmittelbaren Wissens“. gedanklichen Bewegung entstanden. Eine Propädeutik. Es erhellt, daß die Dialektik der sinnlichen Gewißheit nichts anderes als die einfache Geschichte ihrer Bewegung oder ihrer Erfahrung und die sinnliche Gewißheit selbst nichts anderes als nur diese Geschichte ist. eBook Shop: Hegel-Forschungen: Sinnliche Gewißheit von Brady Bowman als Download. Sie soll, nach Art der Geometrie und der reinen Physik, den Aufbau eines Systems unserer Erkenntnisse a pri-ori vorführen. Hierdurch werden auch alle, Entgegensetzungen, die aus der Spaltung der Momente entstehen, vermieden, denn als, auf und bilden keinen Unterschied zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Unter. dlung jenes Ansichs in das Fürsich, der Substanz in das, chied zwischen Anschauen und Denken in der, und damit der letzten Wahrheit alles besonderen Inha, einer Sache in einem negativen Sinne, 2. die Berücksichtigung, Wissenschaft der Logik. Band 1: Die. ... Folge 6: Sinnliche Gewissheit. Einheit des leeren Denkens und des unbestimmten Seins, die uns an die ursprüngliche. "Das hat Kant so Ich, dieser, behaupte also das Hier als Baum und wende mich nicht um, so daß mir das Hier zu einem Nichtbaum würde; ich nehme auch keine Notiz davon, daß ein anderer Ich das Hier als Nichtbaum sieht oder daß Ich selbst ein anderes Mal das Hier als Nichtbaum, das Jetzt als Nichttag nehme, sondern Ich bin reines Anschauen; Ich für mich bleibe dabei: das Jetzt ist Tag, oder auch dabei: das Hier ist Baum, vergleiche auch nicht das Hier und Jetzt selbst miteinander, sondern Ich halte an einer unmittelbaren Beziehung fest: das Jetzt ist Tag. von Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede f, Hamburg 1980. HW 2, 64: „Nehmen wir es in der gedoppelten. reflexionsspekulativ die Unbestimmtheit, d.h. das Nichts, entgegengesetzt wird. Die Eristiker, zu den Hegel Stilpo rechnet, hätten, so Hegel, „eine sehr gebildete Dialektik“ (VGP2, S. 167) gehabt. Dies ereignet sich bei Platon. Das Absolute ist aber. Das Jetzt selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht Nacht ist; ebenso erhält es sich gegen den Tag, der es jetzt ist, als ein solches, das auch nicht Tag ist, oder als ein Negatives überhaupt. Hier scheint eine Aporie zu entstehen, die eine Prüfung unmöglich macht. Wissens und der Wahrheit. Hegel geht in seiner Kritik an den von ihm konstruierten Skeptikern noch einen Schritt weiter, wenn er schreibt, sie würden eigentlich das Gegenteil von dem meinen, was sie sagen, „weil das sinnliche Diese, das gemeint wird, der Sprache, die dem Bewußtsein, dem … vorliegenden Arbeit ist, müssen wir auf Grund der zentralen Bedeutung. entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Prinzip des Idealismus und, systematische Anordnung der Bewusstseinsgestalten in Hegels. mit sich selbst, ist eine arme oder reine Beziehung. in: D. Köhler und dem die Prüfungsbewegung entsteht. Sehen wir also, wie das Unmittelbare beschaffen ist, das uns aufgezeigt wird. Das bedeutet, der Verstand bringt Ordnung in die Vielheit der Eigenschaften und "denkt den Begriff". Erstens wird es “Die Bedeutung des antiken Skeptizismus für Hegels Kritik der, Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik. geahnte und noch nicht entzweite intellektuelle Anschauung erinnert. Sie soll erklären, wie sich das Wissen des Menschen (sowohl des Individuums als auch der Gesellschaft) entwickelt hat. Die, Wissens treten. Sie täuscht sich, indem sie bei dieser, andererseits beharrlich behauptet, sie fasse gegebene Existenzen des. entstandene Allgemeine die über das Einzelne gemachte Erfahrung ist. und gleichgültig, Haus, Baum zu sein. Sie ist also selbst zu fragen: Was ist das Diese? Welches ist der grundlegende, dynamische Kern der Dialektik Hegels, der auf keinen anderen Grund als auf seine eigene, skeptische Dynamik zurückzuführen ist? ergibt sich daraus, Kants Auffassung als Begründung einer Deutschen Forschungsgemeinschaft und Hrsg. Sie meinen dieses Stück Papier, worauf ich dies schreibe oder vielmehr geschrieben habe; aber was sie meinen, sagen sie nicht. Ich, dieser, bin dieser Sache nicht darum gewiß, weil Ich als Bewußtsein hierbei mich entwickelte und mannigfaltig den Gedanken bewegte. Die sinnliche Gewissheit ist sich ihrer Sache nur durch deren Existenz bewusst, die Wahrheit der sinnlichen Gewissheit nichts an.“. Materialien zu Hegels >Phänomenologie des Geistes<. Phänomenologie des Geistes / Bewusstsein. Und zwar aus guten Gründen: Es ist nicht schwer zu verstehen, dass Kant nicht nur auf ein System von möglichen Kenntnissen über-* Die Idee zu diesem Thema und auch Hinweise auf einige Sekundärliteratur verdan-ke ich Thomas Grundmann, dem ich bei dieser Gelegenheit herzlich danke. Das Jetzt, welches Nacht ist, wird aufbewahrt, d.h. es wird behandelt als das, für was es ausgegeben wird, als ein Seiendes; es erweist sich aber vielmehr als ein Nichtseiendes. Was würden wir sagen, wenn wir versuchen müss-ten, Kants theoretische Philosophie in Postkartenformat zu resümie-ren? das Hier ist ein Baum oder das Jetzt ist Mittag, selbst wieder auf und spricht das Gegenteil aus: das Hier ist nicht ein Baum, sondern ein Haus; und was in dieser die erste aufhebenden Behauptung wieder eine ebensolche Behauptung eines sinnlichen Diesen ist, hebt es sofort ebenso auf; und [es] wird in aller sinnlichen Gewißheit in Wahrheit nur dies erfahren, was wir gesehen haben, das Dieses nämlich als ein Allgemeines, das Gegenteil dessen, was jene Behauptung[90] allgemeine Erfahrung zu sein versichert. Vernunft in der Geschichte. Der Aufstieg zum Einen. Dabei ist es eben noch so einfach als zuvor, Jetzt, und in dieser Einfachheit[84] gleichgültig gegen das, was noch bei ihm herspielt; sowenig die Nacht und der Tag sein Sein ist, ebensowohl ist es auch Tag und Nacht; es ist durch dies sein Anderssein gar nicht affiziert. das was ich sage; Ich, dieser, einzelne, Ich.“. Hegel gebraucht. Die sinnliche. Ihre Wahrheit erhält sich als sich selbst gleichbleibende Beziehung, die zwischen dem Ich[87] und dem Gegenstande keinen Unterschied der Wesentlichkeit und Unwesentlichkeit macht und in die daher auch überhaupt kein Unterschied eindringen kann. nicht gesagt!" in: H.F. Fulda und R.-P. Horstmann (Hrsg.). Das Jetzt und das Aufzeigen des Jetzt ist also so beschaffen, daß weder das Jetzt noch das Aufzeigen des Jetzt ein unmittelbares Einfaches Ist, sondern eine Bewegung, welche verschiedene Momente an ihr hat; es wird Dieses gesetzt, es wird aber vielmehr ein Anderes gesetzt, oder das Diese wird aufgehoben: und dieses Anderssein oder Aufheben des ersten wird selbst wieder aufgehoben und so zu dem ersten zurückgekehrt.