Beginn: 15.10. Umfang: 2 SWS Diese Fragen, die nicht nur in germanistischen Zusammenhängen immer wieder neu gestellt werden, sollen im Zentrum des Seminars stehen. Teilnehmerkreis: M_GI__3 Sie dient dem vertieften Studium der Vorlesungsinhalte, insbesondere der methodischen Erprobung der in der Vorlesung vorgestellten Theorien an konkreten literarischen Texten. Dozent: Thielmann, W. Dozent: Malinowski, B. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerzahl (coronabedingt) auf 30 beschränkt (Eintrag über OPAL) Für den Fall, dass diese Zahl überschritten wird, ist Ihnen im Parallelseminar ein Platz zugesichert. Das Seminar möchte anhand unterschiedlicher Beispiele die vielfältigen Formen intermedialer Bezugsformen in den Blick nehmen. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. das Feld der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Dozent: N.N. Zeit: Do 17:15-18:45 Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. bezüglich Naturkatastrophen, Krankheiten, Geisterglaube, Kriegen und Konflikten oder auch marginalisierten Gruppen/Minoritäten. Literatur: Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. von Herta Müller, Christoph Hein, Lukas Bärfuss, Navid Kermani und Yoko Tawada) mit Fragen der besonderen thematischen und sprachlich-formalen Ausgestaltung dieser Literatur beschäftigen. Zeit: Di 09:15-10:45 Bitte tragen Sie sich vor Beginn über OPAL in die Veranstaltung ein! Dozent: Dupke, B. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Eine Vorablektüre des Werkes ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars. Die Übung findet als Blockseminar von jeweils von 9:15–15:15h in Raum 1/204 (A10.204) an folgenden Terminen statt: 16.11.; 20.11.; 23.11.; 27.11.; 30.11.; 04.12. Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 26. Literatur: v. Alois Wierlacher [u.a. Dozent: Junge, B. Zeit: Di 11:30-13:00 Zeit: Do 09:15-10:45 Das Eigene und das Fremde stehen in einem spannungsreichen Wechselverhältnis. Gruppe 2: 20.10/9.00 Uhr; Raum N001). Hinweis: In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). Umfang: 2 SWS Dozent: Malatova, A. Raum: 2/W066 (C25.066) Dozent: Junge, B. ", Teilnehmerkreis: M_GI_3, B_Ge__3, B_Ge__5, SELADe3, SGWs ; Fricke, Ellen (2007): Origo, Geste und Raum: Lokaldeixis im Deutschen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Fragestellungen der aktuellen Multimodalitätsforschung liegen. / Malinowski, B. Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftsstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. Zeit: Mo 09:15-10:45 Dafür werden Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten betrachtet, denen anschließend Feedback auf Basis des Gelernten gegeben werden soll. Zusätzlich gibt es einen Reader, der beim Copyshop Dietze (im Mensagebäude) zu erwerben ist. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung So erhalten wir Einblick in die Grammatik und die damit verbundenen Strukturprinzipien menschlicher Sprache auf Laut-, Wort- und Satzebene. Vorlesungsverzeichnis. Um sie zu verstehen und richtig einordnen zu können, gilt es dabei aber natürlich auch einen Blick auf die Literatur anderer Kulturen zu werfen. Literatur: Ein Reader. Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. 39 Magazines from MEDKOM.TU.CHEMNITZ.DE found on Yumpu.com - Read for FREE Hinweis: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (Gruppe 1 am 19.10; Gruppe 2 am 20.10 - bitte tragen Sie sich für einen der Termine ein). Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik. Umfang: 2 SWS Umfang: 2 SWS Beginn: 22.10. Teilnehmerkreis: SELADe1 Vorlesungsverzeichnis tu dresden germanistik. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Symposium Lernen digital Mit „Lernen digital 2021“ wird das Leitmotiv fortgesetzt, bestehende Einsichten in Forschung und … TU Chemnitz 24.03.2021 24 Mär 22. Die Übung ist als Grundkurs für StudienanfängerINNEN konzipiert. Raum: 2/B102 (C22.102) Umfang: 2 SWS Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Wörter gehen unter, wieder andere werden geboren, gerade wo durch Kulturkontakt neue Dinge neue Namen fordern. Zeit: Mi 17:15-18:45 Die in englischer Übersetzung vorliegenden Streitschriften werden über OPAL bereitgestellt. Moll, Melanie, und Winfried Thielmann. Zeit: Di 15:30-17:00  Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__3 Die pragmatische Perspektive. Anhand des Rahmenthemas »Sherlock Holmes« führt die Übung als Trainingsprogramm grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten für Germanist*innen ein. Schreiben im Studium, WBG 1999. Interkulturelle Literaturwissenschaft interessiert sich für die interkulturellen Aspekte der Literatur. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Teilnehmerkreis: M_GI__3 M_Ko__3 Dozent: Grube, C. Umfang: 2 SWS Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Epochen der Literatur vom Barock bis in die Gegenwart. Aus diesem Grund haben die Mentoringprogramme der TU und…, Veranstaltungsorganisation und Merchandising, Organe, Gremien, Vertretungen und Beauftragte, Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung, https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25875316736/CourseNode/102253882581535?4, https://terminplaner4.dfn.de/ohwyu4DB7cxLLyEW, Sprachliches Handeln vermitteln (M_GI B2/ D2), Linguistik und Didaktik DaF/DaZ (Modul B_Ge D3), Sprachgeschichte II: Althochdeutsche Literatur (B_Ge B2), Interkulturelle Mediävistik/ Sprache (M_GI B2.1) Vergegenwärtigung / Antike und Mittelalter (M_RK H), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Vorlesung] (M_GI A), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Übung] (M_GI A), Einführung in die Projektarbeit (M_GI C2), Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft [Theorien, Modelle, Methoden] (B_Ge A1), Wortbildung des Deutschen [Strukturaspekte I] (Vertiefungsmodul A2) LAGS-DE-VM1, Varitäten, Sprache in Medien, Politik, Wirtschaft I (Vertiefungsmodul A3) LAGS-DE-VM1, Multimodalität I:Text und Bild (Modul A2), Grundlagen des empirischen Arbeitens (SeMuKo: Modul B), Tutorium zur Übung Grundlagen des empirschen Arbeitens (Modul B), Kognitive Semantik und Grammatik (Modul D.2), Einführung in die Digital Humanities (Modul C), Datenanalyse und Visualisierung (Modul C), Einführung in die NDVL (Lehramt-LAGS-DE-BM1c), Aspekte der Literaturwissenschaft: Epochen deutscher Literatur im europäischen Kontext (Lehramt LAGS-DE-VM5) (Modul C2), Einführung in die NDVL (Modul C1/LAGS-De-BM1c), Antike und europäische Literatur I: Mythos und Rezeption (Modul C3), Geschichtsrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I + II / Medium Literatur II (Modul C2+C4) (LAGS-DE-VM2), Intermedialität: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I + II / Medium Literatur II (Modul C2+C4) (LAGS-DE-VM2), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Vorlesung] (Master InGe Modul A1), Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft [Übung] (Master InGe Modul A1), Einführung in die Projektarbeit (Master Interkulturelle Germanistik). Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, Einführung in die Literatur des Mittelalter: Die Gegenwart der Vergangenheit, B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs, Die Vorlesung wird leider nur DIGITAL durchgeführt. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester Professur Deutsch als Fremdsprache. v. Alois Wierlacher und Andrea Bogner, Stuttgart: Metzler 2003. nach Fakultät und anschließend nach Studiengängen sortiert oder können über Raum: 1/316 (neu:A14.316). Beginn: 19.10.2020. Als Basis der »abendländischen Kultur« gilt, neben der jüdisch-christlichen Kultur, gemeinhin die griechisch-römische Antike: Kaum denkbar wäre es, von einer Kultur des »Westens« zu sprechen, ohne auf den gemeinsamen Ursprung in der Kunst, Philosophie und Mythologie am nördlichen Mittelmeer zu verweisen. vor Veranstaltungsbeginn abholen und zum Veranstaltungsraum begleiten. DAAD-Preisträgerin Marina Ivanova aus Bulgarien, die an der Professur Englische Sprachwissenschaft promoviert, spri…, Packaktion für Weihnachten im Schuhkarton: Gemeinsam können wir mehr erreichen! Literatur: Fuß, Eric/Geipel, Maria (2018): Das Wort. Die Vorlesung stellt die Digitalen Geisteswissenschaften als ein interdisziplinäres Methodenfeld vor. Beginn: 21.10. Zeit: Fr 09:15-10:45 Die Erforschung der Wissenschaftskommunikation ist ein zentrales Anliegen für DaF, da etliche Lerner einer kompetenten Vermittlung von Wissenschaftssprache und wissenschaftstypischen Text- und Diskursarten bedürfen. Literatur: Die Analyse und Visualisierung von Daten sind wesentliche Arbeitsbereiche der Digital Humanities. Dozent: Siefkes, M. Der erste Teil des Seminars wird der textuellen Erschließung des 22 000 Verse starken Romans gewidmet sein mit einem Seitenblick auf die Illustrationen der in rund 300 Handschriften überlieferten Dichtung. Prüfungsleistung:  nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Di 13:45-15:15 Teilnehmerkreis: SELADe3, B_Ge__3, B_Ge__5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3 B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3   Die Lehrenden werden Sie dort 10 min. ; Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Zeit: Mo 11:30-13:00 Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen eine einfache und komfortable Möglichkeit, sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Technischen Universität Chemnitz zu informieren. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 19.10.2020. Seitennavigation. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Dozent: N.N. Es erscheinen jedes Jahr so viel tausend Bücher – aber was taugen sie? Kulturthema Fremdheit. Dozent: Meiler, M. Raum: 2/W035 (C25.035) wird die Vorlesung in einige exemplarische Theorien und Methoden der Interkulturellen Literaturwissenschaft einführen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils eine Woche vorher in OPAL eingestellt. Teilnehmerkreis: SELADe3, B_Ge__3, B_Ge__5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3 B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3   Weiterhin Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Teilnehmerkreis: M_SM__1 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 Foliensätze werden über OPAL kommuniziert. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils eine Woche vorher in OPAL eingestellt. Umfang: 2 SWS Universität Chemnitz zu informieren. Dozent: Jurchen, S. Zeit: M0 15:30 – 17:00 Gemeinsam sollen Kenntnisse unter der Berücksichtigung der Strukturen des Deutschen erarbeitet und in die Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie verschiedene Testformate überführt werden. Die Seminarteilnehmer*innen versuchen sich am Ende des Seminars selbst einmal am Planen einer Unterrichtseinheit und geben ihren Kommiliton*innen Feedback zu ihrer konzipierten Unterrichtseinheit. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, M_DK__3, M_MI__3 Dozent: Gasda, S. Die Möglichkeiten reichen vom einfachen Ausdruck für die Pinnwand über die Einbindung in die OPAL-Plattform bis hin zur Integration in den eigenen Smartphone-Kalender, um sich rechtzeitig an bevorstehende Veranstaltungen erinnern zu lassen. Raum: 2/N010 (C10.010) Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Latein, Veranstaltungszeit/-beginn: 14.10.2020, 9:15-10:45 (dann wöchentlich). Als Prüfungsvorleistung ist von den Studierenden ein kurzes Vortragsvideo zu erstellen. Dozent: Malinowski, B. Das Seminar begleitet das im Modul C2 selbstständig auszuarbeitende Projekt. Raum: (2/A001) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben Das Seminar widmet sich der literarischen Verarbeitung und Vermittlung von Geschichte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. 1 Dear students, Welcome to the new semester! Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. © 2020 Technische Universität Chemnitz https://www-user.tu-chemnitz.de/~pester/planinfo.php Matthias Pester, 17. In: ders. Dozent: Jurchen, S. Zeit: Mo 09:15-10:45 Zeit: Di 15:30-17:00 Stuttgart, New York: Fischer. Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Zeit: Mi 09:30-11:00 Veranstaltungsbeginn: 13.10.2020. Teilnehmerkreis: M_SM__3 Hinweis: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Oktober statt. Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung:  nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung wird Ihnen hier die Möglichkeit geboten, sich Ihren persönlichen Zeit: Seminarzeit bei einzelnen Onlinetreffen: Mo 12:00– 13:00 (ansonsten nicht stundenplangebundene Online-Materialien) die Folien zur Übung. Berlin, New York: De Gruyter. Teilnehmerkreis: B_Ge__1 Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Wo liegen der Beginn der deutschen Sprache und der Anfang der deutschen Literatur? Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Das Tutorium bietet außerdem die weitere Möglichkeit, Fragen und Probleme anzusprechen und zu diskutieren. Raum: 2/N102 (C10.102) Ziel ist es, die Geschichtsrezeption in den jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext zu stellen und die Inhalte aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Oktober im Copy-Shop Kettler aus. Literatur: Hinweise zur Online-Lehre: Beginn: 29.10. Schreiben im Studium, WBG 1999. Zeit: Althochdeutsche Literatur. Stuttgart: Metzler. (Hg. Umfang: 2 SWS Wir werden uns mit Herausforderungen, Katastrophen und menschlicher Resilienz in verschiedenen Bereichen beschäftigen, z.B. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Zum Vorlesungsverzeichnis geht es hier. Oktober 2014 Vorlesungsverzeichnis : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_Ge__3, B_Ge__5, SELADe5, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_MI__3 Ziel des Seminars ist der Erwerb eines Grundbestands an ›mythologischem Wissen‹ sowie der Ausbau theoretischer und methodischer Kenntnisse für die Untersuchung einschlägiger Rezeptionsphänomene. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 18-121. Das Eigene und das Andere. Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. - Fragen wie diese bilden den Horizont, vor dem die Analyse exemplarischer Texte der Literatur (u.a. Dabei wird es vor allem darum gehen, nach den Ursachen für das Entstehen einer volkssprachlichen Schriftlichkeit zu fragen, die sich trotz des Dogmas der Heiligen drei Sprachen entwickeln konnte. Modul: Zeit: Di 11:30-13:00 Literatur: Seminarplan und Lektüreliste werden Anfang Oktober in OPAL eingestellt.. Bildquellen: Einblicke ins Mittelalter? Dozent: Fasbender, Ch. Veranstaltungsbeginn: 12.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3 Bitte tragen Sie sich bis zum 15.10. über den folgenden Link für einen (!) kommentiertes : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) Literatur: Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird gerade aktualisiert. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Wintersemester 2020/21 Professur Deutsch als Fremdsprache. Teilnehmerkreis: B_Ge__3 / Malinowski, B. Der Rosenroman (Ausgabe Ott) ist als zweisprachiges E-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar. Literatur: Das Fremde und das Eigene, hg. Prüfungsleistung: Als Prüfungsvorleistung ist von den Studierenden ein kurzes Vortragsvideo zu erstellen. Achtlos gehen wir an solchen Selbstverständlichkeiten vorbei („Keine Ahnung, das heißt schon immer so“), als sei Sprache – wie in der Bibel dargelegt – tatsächlich etwas von Gott Gegebenes. Übung / Lektürekurs: Herausforderungen, Katastrophen und menschliche Resilienz im Mittelalter –  Übung/lateinischer Lektürekurs (in Zusammenarbeit mit Burkhard Müller vom Sprachenzentrum), In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). Zeit: Mo 17:15-18:45 Das Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz bietet einen einfachen und bequemen Weg, sich seinen persönlichen Stundenplan zu erstellen. Veranstaltungsbeginn: 12.10.2020. Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Wir üben dabei vor allem freies Sprechen und Direktheit, denn das Publikum möchte von Ihrem Vortrag gefesselt und mitgerissen werden! Teilnehmerkreis: B_Ge__5, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3, B_Ko__5 Literatur: Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. Das Seminar beschäftigt sich mit Gesprächsrhetorik und Kommunikation. Der Frage, wie diese Ansätze (auch im 'Bündnis' mit dezidiert anwendungsorientierten Theorien wie etwa Literatursemiotik oder Diskursanalyse) methodisch für die Analyse und Interpretation interkultureller Literatur produktiv gemacht werden können, kommt dabei besonderes Augenmerk zu. Zeit: Di 07:30-09:00 Literatur: - Hinweis: Die Veranstaltung wird (voraussichtlich) in Präsenz stattfinden können. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Kommentiertes Vorlesungsverzeich : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) Raum: 1/316. Jahrhundert die beliebteste Projektionsfläche moderner Gesellschaften, die medial am meisten traktierte Epoche und die Mittelalter-Industrie einer der umsatzstärksten Märkte weltweit. Sprach- und Sachkultur hängen seit jeher miteinander zusammen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Anhand einiger prominenter Figuren werden wir dabei die Besonderheiten des mythologischen Denkgebäudes und die daraus folgenden Bedingungen der »Mythenrezeption« herausarbeiten. Ausgehend von didaktischen Konzepten auf linguistischer Basis erarbeiten wir uns in diesem Seminar u.a. Literatur: Oktober im Copy-Shop Kettler aus. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1)] ... TU Chemnitz 12.01.2021 12 Jan Virtuelle TUCtage #discover@home Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Umfang: 2 SWS Umfang: 2 SWS Umfang: 2 SWS Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Zeit: Mi 12:30-14:00 Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3 Beginn: 14.10. Raum: 2/W035 (C25.035) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben Aufgrund der zunehmenden Relevanz software- und datenbasierter Fragestellungen und des Internets als Publikationsmedium wächst das Feld rasch und verspricht gute Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Raum: 2/D316A (C24.316.1) Stuttgart: Metzler & Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. „Wir haben uns auf das Fragen eingelassen, und ohne Fragen kommen wir aus dem Fragen nicht mehr heraus“ (Peter Handke). Kaum ein anderes Werk der altfranzösischen Dichtung hat solche Wellen geschlagen wie der Rosenroman, in dessen Zentrum die Suche nach einer vielfach lesbaren Rose steht. Literatur: Umfang: 2 SWS Bei fehlenden Lehrveranstaltungen, fehlerhaften Weiterhin werden semiotische Analysen durchgeführt. Band 1: Das Wort. Literatur: Bühler, Karl ([1934] 1982): Sprachtheorie. By Unknown at 17.48. Zeit: Mi 15:30-17:00 Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Raum: 2/D301 (C24.301) Umfang: 2 SWS Auch die Geschichte der Kritik seit Lessing spielt eine Rolle. Die Kontroverse wuchs sich mit prominenten Teilnehmern wie Jean Gerson (Theologe und Kanzler der Pariser Universität) oder Jean de Montreuil (Humanist, Propst von Lille und späterer Sekretär des Königs) zu einer regelrechten „Staatsaffäre“ aus: „Besonders bemerkenswert an diesem Streit ist jedoch, daß die Gegner des Rosenromans, die gegen ihn moralische Einwände vorzubringen haben, uns andererseits das beste Zeugnis für seine literarische Wirkung liefern: Nicht allein die ‚Epistre au dieu d’Amour‘, mit der Christine den Streit eröffnet hatte, und ihr ‚Dit de la Rose‘, sondern auch Gersons wichtigster Beitrag zu der Kontroverse, sein ‚Traictié contre le Roumant de la Rose‘, sind ganz im Stil des Rosenromans geschrieben!“ (Karl August Ott) ], München: iudicum 22000. Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. Adresse: TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Weinholdbau, Zimmer 2/W107, 09126 Chemnitz Telefon: +49 (0)371 / 531 - 16400 Mailadresse: fsretit@tu-chemnitz.de Kurzum, Wörter haben wie Menschen eine bedeutungsvolle Geschichte. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Um 1230 von Guillaume de Lorris verfasst, 40 Jahre später von Jean Chopinel de Meun vollendet, löste das Werk anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung den ersten großen Literaturstreit Frankreichs aus. Federführend bei dieser „Querelle littéraire“ war Christine de Pisan, die gegen de Lorris und de Meun die Ehre der Frauen zu verteidigen suchte. Raum: 2/N111 (C10.111) Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie in deren wissenschaftliche Grundlagen. Eco, Umberto. kommentiertes vorlesungsverzeichnis ss 2010 We will examine grammar in both theory and practice. Umfang: 2 SWS Dozent: Storz, C. Im Vordergrund steht die tiefgehende Arbeit mit den Texten, aber auch die kritische Betrachtung der diversen Forschungsansätze. Selbstredend bietet sie die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen zu klären und Vorlesungsinhalte im gemeinsamen Gespräch kritisch zu reflektieren. Teilnehmerkreis: B_Ge__5, M_Ko__3 Studenten Und Studienanfänger Im Winter Semester 2006 07. Zeit: Mo 13:45-17:00 (14-tägl. Literatur: Raum: 2/N102 (C10.102) Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. In diesem Seminar behandeln wir Texte zu Theorien und Modellen der kognitiven Semantik und Grammatik, damit Sie einen fundierten Einblick in die kognitiven Grundlagen sowie Wirkungen der Sprache erlangen. Hinweise zur Veranstaltung: Lateinkenntnisse vorausgesetzt (relative Anfänger/Wiedereinsteiger gerne willkommen, aber stetige Mitarbeit ist wichtig); Lektürekurs Anmeldung bis spätestens 18.10. über Opal, Hinweise zu den Terminen: Alle Termine werden digital und synchron (wöchentlich) durchgeführt; ein Link vor der ersten Veranstaltung per Mail zur Verfügung gestellt, Leistung (für IESG-Studierenden) für die Prüfungsvorleistung: Anwesenheit/Mitarbeit, Übernahme einer/zweier Zusammenfassungen (2-3 Seiten) von Fachartikeln als jeweilige Sitzungsgrundlage - Ausgehend von der Frage: Was ist Interkulturelle Literaturwissenschaft und wie lässt sich ihr primärer Gegenstand, die interkulturelle Literatur, näher bestimmen?, werden Theorieansätze vorgestellt, die - wie etwa die Interkulturelle Hermeneutik oder postkoloniale Theorien - jeweils grundlegende Probleme und Fragen von Interkulturalität und damit verbundenen Konstellationen (wie z.B. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Raum: 1/205 (A10.205) v. Stephan Müller, Stuttgart 2007. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Persönliche Situationen, Erfahrungen, Fragen und Wünsche können jederzeit integriert werden. Kulturthema Fremdheit. Umfang: 2 SWS OPAL. Dozent: Clauss, M. / Schochow-Mierke, G. Dort finden Sie kurzfristige und weitere Informationen. Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__1, M_Ko_3 verlinken auf entsprechende Informationsseiten, sodass Sie unkompliziert Teilnehmerkreis: M_SM__1, M_GI__1, M_Ko__3, M_GI__3 Texte / Materialien werden wöchentlich in OPAL eingestellt. Zeit: Fr 11:30-13:00 Es soll dazu befähigen, den Aufbau komplexer Wortbildungen zu erkennen und ihre innere Funktionalität analytisch durchdringen zu können. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Sie führt ein in die Grundlagen der historischen Grammatik („Bücher“) und der historischen Semantik („Buch“). Wir wollen uns dieser facettenreichen lyrischen Gattung zuwenden und nach Dichtern und Förderern, Themen, Stilistik und Überlieferung und zeitgenössischem Kontext der Texte fragen. Gewinnen Sie Menschen durch zielführende und achtsame Interaktion! Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: SELADe5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 Umfang: 2 SWS Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25875316736/CourseNode/102253882581535?4 Hinweis:  Präsenzveranstaltung mit einzelnen Online-Terminen nach Absprache. Umfang: 2 SWS Dozent: Thielmann, W. Neben fundamentalen Fragen, was Wissenschaft ist, was Wissenschaftssprache, begleiten uns regelmäßig schreibdidaktische Übungen ebenso wie das Kennenlernen von Argumentationsketten und -schemata, Zeit-/Arbeitsplan und Materialsuche, Formulierungs- und Redigiertechniken, Layout und Textgestaltung, Fachsprachen und Hilfsmitteln, Schreibblockaden und deren Überwindung. Ausgehend von relevanten theoriegeleiteten Grundbegriffen wie ‚Interkulturalität‘, ‚Differenz‘, das ‚Fremde‘, das ‚Andere‘ (und deren Problematisierung!) Sie erscheinen dort regelmäßig ab dem, Das Seminar findet über Big Blue Button statt. v. Alois Wierlacher [u.a. Beginn: 20.10. Insbesondere wird herausgearbeitet, in welcher Weise eine semiotische Perspektive zur Analyse von Text-Bild-Relationen sowie Geste-Rede-Relationen beitragen kann. Das Seminar widmet sich zunächst den »großen« mythologisch-literarischen Textzeugen dieser Antike und ihren spezifischen Eigenheiten in den Gattungen des Epos‘ und des Dramas. Umfang: 2 SWS Teilnehmerzahl (coronabedingt) auf 30 beschränkt (Eintrag über OPAL) Für den Fall, dass diese Zahl überschritten wird, ist Ihnen im Parallelseminar ein Platz zugesichert. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Literatur: Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. Bachelorstudiengänge Studis Online. Die Übung wird durch ein begleitendes Tutorium ergänzt, in dem das in der Übung erarbeitete Wissen anhand ergänzender Lektüre und Übungsaufgaben vertieft und erprobt wird. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Zeit: Do 15:30-17:00 Uhr Formate zu exportieren oder in einem Kalenderprogramm zu abonnieren. Beginn: 21.10. In unserem rederhetorisch geprägten Seminar beschäftigen wir uns mit Präsentation von wissenschaftlichen Referaten sowie Fachvorträgen, Moderation und Gesellschaftsreden. Gedichte, Texte und Spiele zum Geburtstag und zum Jubiläum, Das Wasserschloss Klaffenbach/Chemnitz ist eine touristische Perle im Wuerschnitztal - ein Besuch lohnt, Veranstaltungen, Ausstellungen, Fahrzeugmuseum und beliebter Ort zum Heiraten - der Foerderverein stellt vor, Interaktives Austria - Hotelführer - Hotelguide - Pensionen - Gasthöfe. Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Genauere Informationen zu den Online-Treffen sind im Seminarplan und im Terminkalender im OPAL einsehbar. Im Zentrum steht dabei Ludger Hoffmanns funktional-pragmatischer Entwurf syntaktischer Prozeduren. Raum: Zugang zum Online-Kursraum erfolgt über den OPAL-Kurs. Zeit: Fr 09:15-10:45