Chronik 89: Das war das Jahr der Friedlichen Revolution Hauptinhalt. Oktober 1989 und 18. Ausführungen Hans-Jochen Vogels im Deutschen Bundestag, 28.11. Eine Chronik des Wendejahres. Nummer Produktname Preis; 1: Kyrie Eleison € 2: Chronik der Wende - Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Jahrestag der DDR-Gründung und Fackelzug der FDJ. März 1990
September 1989
Oktober 1989 und 18. Amt des Ministerpräsidenten . Chronik der DDR November 1989 01.11. Schließung der Grenze zur ČSSR 04.10. Januar 1990
Schließung der Grenze zur ČSSR. Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR, 08.10. Tatsächlich erscheint die DDR den meisten Zeitgenossen zu dieser Zeit stabil, obwohl das aufziehende wirtschaftliche Desaster am Zustand der Industrieanlagen, der Bausubstanz der Altstädte, der Straßen sowie der Luft- und Wasserverschmutzung erkennbar wird. Archivnachweis 24. Sie wurden jedoch nicht erhrt. Juli 1990, Demonstrationen Kundgebungen und Dialogveranstaltungen im Oktober, 04.10. Mai 1990
Gründung der Initiative für unabhängige Gewerkschaften, 26.10. Volkskammer; Ministerien . Überblick „Die Mauer ... wird in fünfzig und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben", erklärt Erich Honecker noch Ende Januar 1989. Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Ministerpräsident Lothar de Maizière; Die 10. Das Politbüro der SED gibt eine Erklärung ab ist ein Verein in der Stadt Leipzig. Februar 1990
Sekretäre der SED-Bezirksleitungen. Archivnachweis "Heimsuchung" vom 23.09.1990, Renate Geißler Chronik des DDR-Fernsehens 1989 05. Oktober 2009 um 16:07 Uhr Chronik: Die Wende in der DDR 1989/90. Der Führungsanspruch der SED wird aus der Verfassung gestrichen 03.12. Das Ende der DDR begann spätestens im Sommer 1989, als Ungarn die Grenzen für Ausreisewillige öffnete. Die Berliner Mauer ist am 9. 11.10. Eine Gründungsinitiative für eine Grüne Partei bildet sich, 01.10. Die Gründungsinitiative für eine Grüne Partei in der DDR veröffentlicht einen Aufruf. Das Politbüro des ZK der SED stimmt dem Vorschalg zu, DDR-Bürger aus der ČSSR ausreisen zu lassen, ohne dabei DDR-Territorium zu berühren. Hans Modrow wird zum neuen Vorsitzenden des Ministerrats gewählt, 17.11. Am Abend bildet sich die Gruppe der 20 in Dresden, 10.10. 28.10. 5. Februar 1990
Gründungsaufruf für eine Grüne Liga, 28.11. September 1989
Juni 1990
Chronik des DDR-Fernsehens 1989 01. Die konstituierende Versammlung des Demokratischen Aufbruch wird durch die Staatssicherheit verhindert, 02.10. DDR-Bürger, die sich in der Tschechoslowakei aufhalten und nicht in die DDR zurück kehren möchten, können in der DDR-Botschaft in Prag einen Antrag auf Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft stellen. Archivnachweis 03. Die Initiative Frieden und Menschenrechte konstituiert sich republikweit, 29.-30.10. Letzte Sitzung des Demokratischen Blocks, 29.11. Der Mut und die Entschlossenheit vieler DDR-Bürger veränderten das politische System, brachten die Mauer zum Einsturz und bereiteten den Weg für die Wiedervereinigung vor. 8. Zusätzlich zu der mit Glasnost und Perestroika verbundenen außenpolitischen Öffnung der Sowjetunion d… 03.11. Chronik der DDR Dezember 1989 01.12. Wir haben eine kleine Chronik der wichtigsten Ereignisse im Jahr 1989 zusammengestellt. Die DDR öffnet die Grenze zur ČSSR für Reisende, 02.-14.11. Chronik der DDR Oktober 1989 03.10. Aufruf zur Gründung eines autonomen Frauenverbandes, 27.11. Der Verkauf von bestimmten Waren an Bürger, die nicht in der DDR leben wird untersagt. Konstituierende Versammlung des Demokratischen Aufbruch, Initiative für Unabhängige Gewerkschaften. Wolfgang Ullmann schlagt die Bildung eines Runden Tisches vor. Oktober 1989 und 18. Chronik der DDR: 1970 bis 1974 Chronik der DDR: 1975 bis 1979 Chronik der DDR: 1980 bis 1984 Chronik der DDR: 1985 bis 1990 Neuer Bereich. Aber an seinem Ende war, zumindest für die Ostdeutschen, nichts mehr wie vorher. Die ČSSR öffnet am Abend ihre Grenze zur BRD für DDR-Bürger, 08.11. Die Aussetzung des pass- und visafreien Verkehrs mit der ČSSR wird ab sofort auch auf den Transitverkehr von Bürgern der DDR nach Bulgarien und Rumänien erweitert. Arbeitstreffen der Vereinigten Linken, 26.11. Chronik der Wende - Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Chronik der Wende - Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Dezember 1989
Das Politbüro der SED gibt eine Erklärung ab. 06.10. März 1990: 18,00€ 3: Goldhahn DDR Jahrgang 1989 postfrisch komplett Briefmarken für Sammler: 19,00€ 4: Alles Soljanka oder wie? August. Dieses Datum ist Weltgeschichte. Oktober 1989
DDR Chronik 1988 - DDR-Bevölkerung schaute hoffnungsvoll auf „Gorbi" Den Sommer des Jahres 1988 dominierte die Fußball-Europaweltmeisterschaft, die in der Bundesrepublik ausgetragen wurde und für die die DDR die Qualifikation durch eine Niederlage gegen die Sowjetunion nicht geschafft hatte. November 1989 gefallen. 26.10. November 1989
Dezember 1989 und die Öffnung des Brandenburger Tores. Gemeinsame Erklärung der in der Kontaktgruppe vertretenen Organisationen, 12.11. Juli 1990, Demonstrationen Kundgebungen und Dialogveranstaltungen im November, 01.11. 10.11. November 1989 in der Übersicht. Dezember 1989 nach Dresden reiste, wurde von den beiden deutschen Regierungschefs eine gemeinsame Erklärung zur Vertragsgemeinschaft zwischen der Bundesrepublik und der DDR verabschiedet. 24.11. Jahrestag der DDR-Gründung und Fackelzug der FDJ, 11.10. Das ultimative DDR-Kochbuch 1949 - 1989: 16,95€ 5: … Doch die Nachricht, dass in der Sowjetunion die Bevölkerung am 26. Der Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD. Sonderzüge der DDR-Bahn befördern etwa 7.600 DDR-Flüchtlinge, die in der Prager und in der Warschauer Botschaft Zuflucht gesucht hatten, über das Territorium der DDR in die Bundesrepublik. Überblick „Die Mauer ... wird in fünfzig und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben", erklärt Erich Honecker noch Ende Januar 1989. 17.10. Die Chronik mit den wichtigsten Ereignissenim Jahre 1989 aus Musik, Film, Mode, Technik, Politik und der Chronik der Wende in der DDR. Bahnhöfe und Gleise auf dem Transportweg werden gesperrt, um zu verhindern, dass weitere Menschen auf die Züge aufspringen. Chronik der Wende Vom Vorhang zum Versprecher . März 1990: 18,00€ 3: Goldhahn DDR Jahrgang 1989 postfrisch komplett Briefmarken für Sammler Mutig und selbstbewusst haben die Bürgerinnen und Bürger der DDR … DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler verhängt am 14. Offizielle Festveranstaltung zum 40. Runder Tisch der Jugendorganisationen, Initiative für Unabhängige Gewerkschaften. Gründungsaufruf für West-Berlin des Neuen Forum, 17.10. Brief an Bundeskanzler Helmut Kohl vor einer zu schnellen Wirtschafts- und Whrungsunion gewarnt. Erich Honecker tritt zurück und Egon Krenz wird zum Generalsekretär der SED gewählt, 24.10. 27.10. Am Abend des 5. Oktober 1989 und 18. Straßenmusikfestival in der Innenstadt als kalkulierte Machtprobe mit den Behörden, die keine Genehmigung gaben. April 1990
Gespräche zwischen Neuem Forum und der SED. 28.11. 03.10. Dezember. Die Friedliche Revolution von 1989 fegte das Regime in der DDR hinweg und erzwang den Fall der Mauer. DDR-Bürger, die berechtigt sind ins nichtsozialistische Ausland zu reisen, dürfen eine Reise in die ČSSR beantragen. Leipzig. Aufruf zur Gründung unanhäniger Gewerkschaften, VEB GRW, 20.10. Vertreter der Opposition verabschieden eine Gemeinsame Erklärung, 07.10. Hans Modrow gibt die Regierungserklärung ab. 04.10. Egon Krenz wird zum Vorsitzender des Staatsrats und Nationalen Verteidigungsrates gewählt. August. Ausführungen Helmut Kohls im Deutschen Bundestag. Aufruf zum Demokratischen Aufbruch - sozial, ökologisch, 04.10. Das Politbüro der SED nimmt einstimmig den Vorschlag an das ZK, Erich Honecker, Günter Mittag und Joachim Herrmann von ihren Funktionen zu entbinden, an, 18.10. Der Fall der Berliner Mauer: Die Ereignisse der Monate vor und nach dem 9. Modrow und Kohl verständigten sich auf die Einführung des visafreien Verkehrs nach dem 24. DDR Chronik 1989 - Die Mauer fiel... Das Jahr, das mit historischen Ereignissen in die Geschichte einging – in die deutsche ebenso wie in die internationale – begann noch unspektakulär. Chronik des DDR-Fernsehens 1989 02. Chronik der Wende - Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. 05.11. April 1990
August 1989
März 1990 September 1989 über alle Angehörigen der NVA und Grenztruppen einschließlich der Generäle, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der Zivilverteidigung ein totales Reiseverbot nach Ungarn und durch Ungarn. Rücktritte der 1. 27.10. Januar 1990
Erstsendung des Spielfilms „Heimsuchung“, der als erster Film aus Adlershof den Wende-Herbst 1989 und die persönlichen Umbrüche der DDR-Bürger thematisiert. März 1990 Februar versuchen zwei junge DDR-Bürger, über den Teltowkanal nach Westberlin zu gelangen. Tagung der Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft, 28.11. Diese Vorgänge standen in engem Zusammenhang mit dem von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär der KPdSU, eingeleiteten Verzicht auf die sowjetische Vormachtstellung in Ostmitteleuropa und mit den dadurch angespornten Reformbewegungen u. a. in Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Offizielle Festveranstaltung zum 40. August 1989
12.10. Die SED kündigt einen AuÃerordentlichen Parteitag an, 25.-26.11. Dezember 1989
Februar 1989: Der letzte Mauertote. Das Jahr 1989 begann für die Deutschen wie jedes andere – scheinbar. Die Aussetzung des pass- und visafreien Verkehrs mit der ÄSSR wird ab sofort auch auf den Transitverkehr von Bürgern der DDR nach Bulgarien und Rumänien erweitert, 06.10. Die Träger von 3sat laden das Fernsehen der DDR ein, sich an dem Kulturkanal zu beteiligen. Im DDR-Fernsehen wird erstmals Stellung zu Botschaftsflüchtlingen genommen. Die DDR öffnet die Grenze zur ČSSR für Reisende 02.-14.11. März 1990
Die „Aktuelle Kamera“ sendet einen Kommentar zu den Ausreisegenehmigungen aus der Warschauer und Prager Botschaft, in dem sie BRD-Außenminister Hans-Dietrich Genscher eine Inanspruchnahme des Ruhmes vorwirft. Auf einer Veranstaltung der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt wird ein Volksentscheid zur führenden Rolle der SED gefordert. Das Archiv sammelt nach seiner Satzung die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegungen und der in den Jahren 1989/90 entstandenen Initiativen und Parteien, um diese zu sichern, dauerhaft aufzubewahren, zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Tatsächlich erscheint die DDR den meisten Zeitgenossen zu dieser Zeit stabil, obwohl das aufziehende wirtschaftliche Desaster am Zustand der Industrieanlagen, der Bausubstanz der Altstädte, der Straßen sowie der Luft- und Wasserverschmutzung erkennbar wird. Die Reisebeschränkungen für DDR-Bürger in die Tschechoslowakei werden zum 01.11. aufgehoben, 01.10. Mai 1990
"Rücktritt des Politbüro des ZK der SED, 13.11. 03.11. August 1989 DDR-Bürger besetzen die Botschaften der Bundesrepublik in Budapest und Prag sowie die Ständige Vertretung in Ost-Berlin 04.09.1989 Nach Friedensgebeten in der Leipziger Nicolaikirche beginnen die Montagsdemonstrationen 07.10.1989 In Leipzig demonstrieren 70.000 mit der Losung „Wir sind das Volk“ 09.11.1989 Der Bürgerrechtler Jochen Läßig als Initiator will erreichen, dass wie in Prag oder Budapest auch in der DDR Straßenmusik möglich wird, ohne dass man um Erlaubnis fragen muss. Oktober. Reihenfolge der qualitativsten Ddr 1989. Hans Bentzien und Manfred Klein werden neue Generalintendanten für Fernsehen und Rundfunk. Chronik der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der … Juni 1990
Juni 1989. Die DDR im Frühjahr 1989; Aufbrüche und Umbrüche; Übergangsregierung Hans Modrow; Auf dem Weg zur ersten freien Wahl; Die Regierung de Maizière . Beiträge von Konsumenten über Ddr 1989.