Der tatsächliche Grad der Behinderung inklusive möglicher Markenzeichen muss stets individuell ermittelt werden. Nach § 69 Abs. § 69 SGB 9 - (1) Auf Antrag des behinderten Menschen stellen die für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes zuständigen Behörden das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung fest. 8 Behinderung und Ausweis. (1) 1Auf Antrag des behinderten Menschen stellen die für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes zuständigen Behörden das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung zum Zeitpunkt der Antragstellung fest. ner Behinderung, des Grades der Behinderung und der Voraussetzungen von Nachteilsausgleichen gem. 1 Nr. Außerdem sollen Sie nach § 21 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) bei der Ermittlung des Sachverhalts mitwirken, insbesondere Ihnen bekannte Tatsachen und ... und zum Grad der Behinderung (GdB) bzw. Sie sind gem. Die in der jeweiligen Spalte des GdB stehenden Nachteilsausgeliche kommen zu denen weiter links stehenden hinzu. 5Der Ausweis wird berichtigt, sobald eine Neufeststellung unanfechtbar geworden ist. § 152 SGB IX Feststellung der Behinderung, Ausweise ... die für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes zuständigen Behörden das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung zum Zeitpunkt der Antragstellung fest. 12. 1 SGB IX). 2 Satz 2 und 4 sowie Abs. Januar 2018 98. körperliche Einschränkungen auf, die zum jeweiligen Grad der Behinderung führen können. 4Das Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung ist entsprechend anzuwenden, soweit nicht das Zehnte Buch Anwendung findet. § 60 Sozialgesetzbuch I (SGB I) zur Mitwirkung verpflichtet. Behinderungsgrad tabelle Grad der Behinderung (GdB) und alle Merkzeichen . 3 SGB IX). Dies schließt ein, dass nur die für die Erfüllung der Aufgabe erforderlichen Daten verarbeitet und gespeichert werden. 5 Satz 2 und 5 genannten Fristen sowie § 60 Abs. 1 und 3 des Neunten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB IX). 2Auf Antrag kann festgestellt werden, dass ein Grad der Behinderung oder gesundheitliche Merkmale bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen haben, wenn dafür ein besonderes Interesse glaubhaft gemacht wird. Rechtsgrundlage. Menschen sind im Sinne des SGB IX schwerbehindert wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäf - tigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 156 SGB IX rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Gesetzbuches (Bundesrepublik Deutschland) Kapitel 1. der gewöhnliche Aufenthalt oder der Arbeitsplatz gem. Um Leistungen in Anspruch nehmen zu können, ist im Allgemeinen erforderlich, auf Grundlage des § 152 SGB IX das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung (GdB) feststellen zu lassen. 1 Satz 1 SGB IX stellen die für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) zuständigen Behörden auf Antrag des behinderten Menschen das Vorliegen einer Behinderung und den GdB fest. (3) 1Liegen mehrere Beeinträchtigungen der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft vor, so wird der Grad der Behinderung nach den Auswirkungen der Beeinträchtigungen in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen festgestellt. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Vorschriften § 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Vorrang von Prävention Bei Kindern bis 16 Jahren kann auch das Merkzeichen H zuerkannt werden. 2Eine Feststellung nach Satz 1 gilt zugleich als Feststellung des Grades der Behinderung. (3) 1Liegen mehrere Beeinträchtigungen der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft vor, so wird der Grad der Behinderung nach den Auswirkungen der Beeinträchtigungen in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen festgestellt. § 73 SGB IX in der Bundesrepublik Deutschland liegen. Liegt eine Behinderung mit einem Grad von 30 oder 40 vor, kann die Person unter bestimmten Voraussetzungen einem Schwerbehinderten gleichgestellt werden (§ 2 Abs. SGB IX Sozialgesetzbuch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. der Grad der Schädigungsfolgen (GdS) wird in § 30 BVG definiert. Weitere Ideen zu behinderung, grad der behinderung, schwerbehindertenausweis. Gesundheit und Verbraucherschutz das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung nach dem SGB IX - Schwerbehindertenrecht - feststellen kann. O. Synopse. Die wichtigsten Rechte und Nachteilsausgleiche nach Grad der Behinderung (GdB) GdB. Dezember 2007 (BGBl. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch : Teil 1 - Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen (§§ 1 - 89) Kapitel 11 - Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen (§§ 64 … § 152 SGB IX benötigt. Steuer bei Lohnersatzleistungen (Progressionsvorbehalt), § 69 SGB IX, Feststellung der Behinderung, Ausweise. Menschen mit Behinderungverfügen nicht über dieselben körperlichen und geistigen Voraussetzungen wie andere Menschen ihres Alters. Wer eine Behinderung mit einem Grad von 30 oder 40 hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen einem Schwerbehinderten gleichgestellt werden (§ 2 Abs. Der Grad der Behinderung wird individuell festgestellt. Absatz 4 geändert durch G vom 23. Teilnahme am Behindertensport § 29 Abs. Danach gilt als schwerbehindert, wer einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 hat.Zudem muss der Wohnsitz des Menschen bzw. § 69 SGB IX auf Antrag des behinderten Menschen festgestellt werden. Nachteilsausgleiche für sich in Anspruch nehmen, z.B. Der Grad der Behinderung kann gem. Es ist alles in Ordnung! Er ist vom Grad der Behinderung (GdB) zu unterscheiden, der nach § 69 SGB IX (alt – neu: § 152 SGB IX) von den Versorgungsämtern nach Behindertenrecht festgesetzt wird. 2Für diese Entscheidung gilt Absatz 1, es sei denn, dass in einer Entscheidung nach Absatz 2 eine Gesamtbeurteilung bereits getroffen worden ist. Absatz 1 Satz 1 geändert und Satz 2 eingefügt durch G vom 23. IX – vollzogen. Steuervergünstigungen, gesonderte Parkplätze, Vergünstigungen bei Bussen und Bahnen oder Zusatzurlaub und Kündigungsschutz am Arbeitsplatz.. 3Die Gültigkeitsdauer des Ausweises soll befristet werden. 1 SGB IX). Vorherige Fassung und Synopse über buzer.de (öffnet in neuem Tab). Grad der Behinderung, GdB Tabelle. … Sie haben nach GdB- Tabelle gesucht und sind bei den versorgungsmedizinischen Grundsätzen gelandet. 12. Liegt bereits ein Antrag vor und haben sich einzelne Behinderungen verschlimmert oder sind neu hinzugetreten, ist ein Neufeststellungsantrag zu stellen. Zu § 69 SGB IX in der bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung. B. Auszug aus dem Zehnten Buch Sozialgesetzbuch (SGB X); Stand 29. bei denen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und die ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäfti-gung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 73 SGB IX rechtmäßig im Geltungs-bereich dieses Gesetzbuches (Bundesrepublik Deutschland) haben (§ 2 Ab-satz 2 SGB IX). Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten): (Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe), Die neuesten Entscheidungen zur COVID-19-Pandemie, LSG Berlin-Brandenburg, 12.03.2015 - L 8 R 533/12, LSG Baden-Württemberg, 20.06.2013 - L 6 SB 1692/12, LSG Baden-Württemberg, 27.01.2017 - L 8 SB 943/16, LSG Baden-Württemberg, 07.12.2017 - L 6 SB 4071/16, VGH Baden-Württemberg, 06.09.2016 - 2 S 2168/14, Teil 2 - Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen (Schwerbehindertenrecht) (§§, Kapitel 1 - Geschützter Personenkreis (§§, Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz), Gesetz zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung und zur Aufhebung des Beschlusses 2003/174/EG, Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften, Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften des Sozialen Entschädigungsrechts. 2), gelten die in § 14 Abs. I S. 606) und vom 13. 6 Eine Feststellung ist nur zu treffen, wenn ein Grad der Behinderung von wenigstens 20 vorliegt. ... (§ 152 Abs. Anspruch. Der Grad der Behinderung nach dem SGB IX wurde bis zum 31.12.2008 nach den „Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX)“ - AHP - festgestellt. Grad der Behinderung und Grad der Schädigungsfolgen - Was ist der Unterschied? Fassung aufgrund des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz) vom 23.12.2016 (BGBl. 17 BVG erlassenen Rechtsverordnung, die Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Übersicht über die nach GdB … 2 SGB IX. Der unabhängige „Ärztliche Sachverständigenbeirat Versorgungsme- 7 Durch Landesrecht kann die Zuständigkeit abweichend von Satz 1 geregelt werden. Menschen sind behindert, … Die nachfolgende, zum Grad der Behinderung erstellte Tabelle, listet einige Krankheiten bzw. Eine Schwerbehinderung nach § 2 Abs. 2016 (BGBl I S. 3234) (30. (5) 1Auf Antrag des behinderten Menschen stellen die zuständigen Behörden auf Grund einer Feststellung der Behinderung einen Ausweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch, den Grad der Behinderung sowie im Falle des Absatzes 4 über weitere gesundheitliche Merkmale aus. Teil 1. Es gelten die Maßstäbe der aufgrund des § 30 Abs. Sie ist vom Beruf unabhängig. Das Ausmaß einer nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) auszugleichenden Schädigungsfolge und der Grad der Behinderung gemäß Neunten Buch Sozialgesetzbuch wurden bis zum 31.12.08 nach den 'Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX)' - AHP - festgestellt. Um diesen Umstand anzuerkennen und den Betroffenen entsprechend helfen zu können, ist es möglich, einen Grad der Behinderung zu beantragen. Als behindert wird bezeichnet, wer einen GdB von 20, 30 oder 40 hat (§ 69 Abs. Menschen mit Behinderungen können als Ausgleich für die behinderungsbedingten Nachteile sog. der gewöhnliche Aufenthalt oder der Arbeitsplatz gem. Die Tabelle unten zeigt die Nachteilsausgleiche bei den GdB von 30 bis 100. Der maßgebliche Gesamt-GdB ergibt sich dabei aus der Zusammenschau aller Funktionsbeeinträchtigungen. Der Feststellungsantrag Gründe für die rückwirkende Feststellung sind: in ..... Um sachgerecht über Ihren Antrag entscheiden zu können, werden von Ihnen Informationen und Unterlagen benötigt. Schwerbehindert im Sinne des § 2 Abs. Absatz 5 Sätze 1 und 3 geändert durch G vom 23. 1 des Ersten Buches entsprechend. A. Auszug aus dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX); Stand 1. 1 SGB IX). B. funktionell bedeutungslose Narben, Ver-lust von Zähnen). 1.862 Entscheidungen zu § 69 SGB IX a.F. Behinderung (© martialred / Fotolia.com) Der Begriff der Schwerbehinderung ist in § 2 Abs. 2016); bisheriger Satz 2, eingefügt durch G vom 23. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Die Nachteilsausgleiche sind abhängig vom Merkzeichen und vom Grad der Behinderung (GdB). § 60 Sozialgesetzbuch - Erstes Buch (SGB I) zur Mitwirkung verpflichtet. Sie sind gem. Wer eine Behinderung mit einem Grad von 30 oder 40 hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen einem Schwerbehinderten gleichgestellt werden (§ 2 Abs. Rechtsgrundlage für den vom Kläger erhobenen Anspruch auf Feststellung eines GdB von 50 ist § 69 Abs. 2004 (BGBl I S. 606). Nach § 21 Abs. in unserer Datenbank: Altersrente für schwerbehinderte Menschen - Verlust der ... Schwerbehindertenrecht - Ablehnung der Erhöhung des Grads der Behinderung bei ... Schwerbehindertenrecht - Neufeststellung des Grads der Behinderung - ... Schwerbehindertenrecht - Merkzeichen RF - Ermäßigung des Rundfunkbeitrags - GdB ... Anspruch auf Feststellung des Grades der Behinderung und der Voraussetzungen für ... Schwerbehindertenrecht - Grad der Behinderung gem § 69 SGB 9 - Gesamt-GdB - ... Heranziehung zu Rundfunkbeiträgen bei Schwerbehinderung mit Merkmal "RF". Eine Feststellung hinsichtlich des Grades der Behinderung ist nur zu treffen, wenn mindestens ein Grad der Behinderung von 20 vorliegt, § 69 Abs. Die Bildung des Gesamt GdB erfolgt nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (Urteil vom 30.09.2009, Az: B 9 SB 4/08 R) in drei Schritten: Mit Hilfe der GdB Tabelle wird jeder Gesundheitsstörung ein Einzel GdB zugeordnet. Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen. In der Umgangssprache wird der Grad der Behinderung (GdB) überwiegend mit "Prozent" bezeichnet. 01.02.2020 - Erkunde Sigrid Wiegels Pinnwand „behinderungsgrad“ auf Pinterest. Hierzu ist ein Antrag erforderlich. Übersteigen die tatsächlichen Ausgaben diese Pauschale, können diese auch als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Anlagen . Um als Mensch mit Behinderung anerkannt zu werden und einen entsprechenden Ausweis zu erhalten, ist in der Regel ein Antrag beim zuständigen Versorgungsamt erforderlich (§69 SGB IX), in manchen Bundesländern gelten andere Regelungen. 3 SGB IX). Grad der Behinderung (GdB) und Nachteilsausgleiche als Tabelle. 1 SGB IX alter Fassung (ab dem 1. 3 Satz 1 SGB IX). 20. Nach § 69 Abs. SGB IX zugänglich gemacht worden sind, auch - beauftragten Gutachtern zur medizinischen Beurteilung, - anderen Sozialleistungsträgern für deren gesetzliche Aufgaben sowie - den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit übermittelt werden dürfen (§ 69 Abs. Zur Feststellung der Bestimmung des Grades der Behinderung wird die versorgungsmedizinische Verordnung (VersmedV) herangezogen. GdB- Tabelle oder GdS- Tabelle ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung für die versorgungsmedizinischen Grundsätze, also diejenige Tabelle, nach welcher zumindest über große Teile hinweg der Grad der Behinderung (GdB) bestimmt wird. Der Tod des Klägers führt nicht zwangsläufig zum Erlöschen des Anspruchs auf ... Hier: SGB IX in der bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung. Grad der Schwerbehinderung bei Krebs wurde definiert in “Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Dies schließt ein, dass nur die für die Erfüllung der Aufgabe erforderlichen Daten verarbeitet und gespeichert werden. Gleichstellung mit Schwerbehinderten, wenn der behinderte Arbeitnehmer anders keinen geeigneten Arbeitsplatz bekommen oder behalten kann § 2 Abs. Rechtsgrundlage für den von der Klägerin erhobenen Anspruch auf Feststellung eines GdB ist § 69 Abs. dejure.org Übersicht SGB IX Rechtsprechung zu § 69 SGB IX § 64 Ergänzende Leistungen § 65 Leistungen zum Lebensunterhalt § 66 Höhe und Berechnung des Übergangsgelds § 67 Berechnung des Regelentgelts § 68 Berechnungsgrundlage in Sonderfällen § 69 Kontinuität der Bemessungsgrundlage § 70 Anpassung der Entgelt- Als behindert wird eine Person bezeichnet, wer einen GdB von 20, 30 oder 40 hat (§ 69 Abs. 5Die Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden als Grad der Behinderung nach Zehnergraden abgestuft festgestellt. So werden die nach § 69 SGB IX für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes zuständigen Behörden allgemein bezeichnet. 2Der Ausweis dient dem Nachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen und sonstigen Hilfen, die schwerbehinderten Menschen nach Teil 2 oder nach anderen Vorschriften zustehen. 4Er wird eingezogen, sobald der gesetzliche Schutz schwerbehinderter Menschen erloschen ist. 2), gelten die in § 14 Abs. Sofern Sie Ihren Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, kann dies zur Ablehnung Ihres Antrags führen Rechtsgrundlage für den erhobenen Anspruch auf Feststellung eines GdB ist § 69 Abs. 3 SGB IX). Schädigungsfolge und der Grad der Behinderung gemäß Neunten Buch Sozialge- ... (ICF)“ vor Erscheinen des SGB IX schon 1983 – in Kenntnis der Diskussionen auf internationaler Ebene und zu den Vorarbeiten zum SGB . (2) 1Feststellungen nach Absatz 1 sind nicht zu treffen, wenn eine Feststellung über das Vorliegen einer Behinderung und den Grad einer auf ihr beruhenden Erwerbsminderung schon in einem Rentenbescheid, einer entsprechenden Verwaltungs- oder Gerichtsentscheidung oder einer vorläufigen Bescheinigung der für diese Entscheidungen zuständigen Dienststellen getroffen worden ist, es sei denn, dass der behinderte Mensch ein Interesse an anderweitiger Feststellung nach Absatz 1 glaubhaft macht. Die Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden als Grad der Behinderung nach Zehnergraden abgestuft festgestellt. 3 SGB IX). 2 Auf Antrag kann festgestellt werden, dass ein Grad der Behinderung oder gesundheitliche Merkmale bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen … Die wird mit einem so genannten „Grad der Behinderung“ (GdB) bewertet und hat nichts mit der Leistungs-Fähigkeit am Arbeitsplatz zu tun. Januar 2009 gilt, wie oben bereits erwähnt, die "Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen". Sie erhalten dann je nachdem einen Grad der Behinderung (GdB) zuerkannt und gelten ab einem GdB von mindestens 50 als schwer behinderter Mensch im Sinne von § 2 Abs. Je nach dessen Ausprägung gehen damit gewisse Ansprücheeinher. 1 S. 6 SGB IX (s. o., heute: § 151 SGB IX). Gründe: § 69 Abs. Feststellungsverfahren & Grad der Behinderung Allgemeine Hinweise. Der hier anzuwendende § 69 SGB IX ist durch die Gesetze vom 23. Die Angaben im Antragsformular sind erforderlich, damit das Landratsamt das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Be-hinderung nach § 69 SGB IX feststellen kann. (2) 1Feststellungen nach Absatz 1 sind nicht zu treffen, wenn eine Feststellung über das Vorliegen einer Behinderung und den Grad einer auf ihr beruhenden Erwerbsminderung schon in einem Rentenbescheid, einer entsprechenden Verwaltungs- oder Gerichtsentscheidung oder einer vorläufigen Bescheinigung der für diese Entscheidungen zuständigen Dienststellen getroffen worden ist, es sei denn, dass der behinderte Mensch ein Interesse an anderweitiger Feststellung nach Absatz 1 glaubhaft macht. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung können Hilfen und Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. Der Grad der Behinderung wird nach § 69 Absatz 1 SGB IX und den Maßstäben für die Minderung der Erwerbsfähigkeit im Versorgungsrecht nach § 30 BVG bestimmt. Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Grad der Behinderung (GdB) 2. 1 SGB IX liegt vor, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Feststellungsverfahren & Grad der Behinderung Allgemeine Hinweise. Steuervergünstigungen, gesonderte Parkplätze, Vergünstigungen bei Bussen und Bahnen oder Zusatzurlaub und Kündigungsschutz am Arbeitsplatz.. (§ 69 Abs. Dezember 2008 (BGBl. So wird bei eurer Steuererklärung ein sogenannter Behinderten-Pauschbetrag angerechnet. Die rechtlichen Grundlagen für den Schwerbehindertenausweis findet ihr im § 69 SGB IX. Schwer erkrankte oder behinderte Menschen können beim zuständigen Amt für Versorgung und Familienförderung einen Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft (§ 69 SGB IX) stellen. 1 Nr.1 und 2 in Verbindung mit § 76 Abs. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des SGB IX sind Menschen, bei denen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und die ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäfti- gung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 73 SGB IX rechtmäßig im Geltungs-bereich dieses Gesetzbuches (Bundesrepublik Deutschland) haben (§ 2 Ab-satz 2 SGB IX). 2Für diese Entscheidung gilt Absatz 1, es sei denn, dass in einer Entscheidung nach Absatz 2 eine Gesamtbeurteilung bereits getroffen worden ist. 3 SGB IX. 6Eine Feststellung ist nur zu treffen, wenn ein Grad der Behinderung von wenigstens 20 vorliegt. recht (Teil 2 SGB IX) 2008. GdS-Tabelle Grad der Behinderung und Schwerbehindertenausweis Versorgungsmedizinische Grundsätze GdS-Tabelle Wenn Sie sich für den Grad der Schädigungsfolgen (GdS) interessieren, weil Sie etwa Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz oder dem Bundesversorgungsgesetz geltend machen wollen, dann liegen Sie hier genau richtig. § 60 Sozialgesetzbuch - Erstes Buch (SGB I) zur Mitwirkung verpflichtet. 3 Satz 1 SGB IX schreibt vor, bei Vorliegen mehrerer Teilhabebeeinträchtigungen den Grad der Behinderungen nach den Auswirkungen der Beeinträchtigungen in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen festzusetzen. 1 des Ersten Buches entsprechend. nur zu treffen, wenn ein Grad der Behinderung von wenigstens 20 vor-liegt.“ 1.2.3 SGBIX§69Abs.2:FeststellungGdS/GdBdurch andereRechtsvorschriften „Eine Feststellung nach Absatz 1 ist nicht zu treffen, wenn eine Fest-stellung über das Vorliegen einer Behinderung und den Grad …