2020 - IX R 26/19 festgestellt, dass die mit der BMF-Arbeitshilfe berechneten Boden- und Gebäudeanteile keinen Bestand haben können, da der BMF-Arbeitshilfe unzulässige Parameter zugrunde liegen. (Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21.07.2020- Aktenzeichen IX R 26/19). 07. Bei der typisierten Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises in den Grund und Boden einerseits sowie das Gebäude andererseits werden die Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010) als Ausgangswerte herangezogen. Der BFH hat mit dem Urteil vom 21.7.2020 erstmalig zur vom BMF im Internet bereitgestellten „Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung)“ Stellung genommen und sich grundlegend mit der Frage befasst, welche Bedeutung der Arbeitshilfe bei der Aufteilung eines vertraglich vereinbarten Kaufpreises auf Grund und Gebäude … Die Arbeitshilfe des BMF zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises gewährleistet nicht die Aufteilung nach den realen Verkehrswerten, so dass ein FG in der Regel gehalten ist, das Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen einzuholen, wenn es nicht … Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat hierzu eine „Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung)“ veröffentlicht. 77% gekommen (was zugegebenermaßen sehr gut wäre). Bei Zweifeln muss das Finanzamt alle … Bei der schätzungsweisen Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung in einen Anteil für Grund und Boden einerseits und Gebäude andererseits ist grundsätzlich der Sachwert des Grund- und Bodenanteils sowie des Gebäudeanteils nach der Wertermittlungsverordnung 1988 zu ermitteln; die sog. 80/20-Regelung. Als Faustformel habe ich gelesen, dass zwischen 70-75% auf das Gebäude und 25-30% auf den Grund und Boden entfällt. Die Differenz (Kaufpreis inkl. 22. Leitsatz. Mit dieser Berechnung bin ich auf einen Gebäudewert von ca. Dezember 2020 Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden und Gebäude Kernaussage. Welche Bedeutung hat die vertragliche Aufteilung des Kaufpreises zwischen Grundstück und Gebäude bei der Berechnung der Absetzung für Abnutzung – AfA? Zur Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude kann das Finanzamt zur Ermittlung der gerechtfertigten Aufteilung nicht auf die Arbeitshilfe des Bundes­finanz­ministeriums (BMF) zurückgreifen. BFH-Urteil vom 21.7.2020, IX R 26/19 Die Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude ist bei Immobilen häufig mehr Kunst als Wissenschaft. Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude und Grund und Boden.. Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden (§ 7 Absatz 4 bis 5a Einkommensteuergesetz) ist es erforderlich, den Kaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude und Grund und Boden aufzuteilen. Kaufpreisaufteilung Rechner. Die Finanzgerichte (FG) dürfen eine vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude, die die realen Verhältnisse in grundsätzlicher Weise verfehlt und wirtschaftlich nicht haltbar erscheint, nicht durch die nach Maßgabe der Arbeitshilfe des Bundes­finanz­ministeriums (BMF) ermittelte Aufteilung ersetzen. Die dort angegebenen Preise beziehen sich auf die Bruttogrundfläche (BGF) entsprechend der DIN 277. Nebenkosten - Grund und Boden) ergibt meinen "Gebäudewert". Zusammenfassend stellt der Bundesfinanzhof fest, dass eine Korrektur der von den Parteien getroffenen Aufteilung des Anschaffungspreises auf Grund und Gebäude lediglich dann geboten sei, wenn sie die realen Wertverhältnisse in grundsätzlicher Weise verfehlt und wirtschaftlich nicht haltbar erscheint. Wann ein Gebäude dem Betrieb zugerechnet wird, bestimmt sich nach der sogenannten 80/20-Regelung. Grund und Boden können grundsätzlich ohne Besteuerung ins Privatvermögen überführt werden. Unter 20% betrieblicher Nutzung gilt das Gebäude als dem privaten Bereich des Unternehmers zugeordnet. Der BFH hat entschieden, dass diese immer dann Grundlage der AfA-Berechnung ist, wenn sie nicht zum Schein getroffen wurde und keinen Gestaltungsmissbrauch darstellt.